Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim ASB Hamburg

Du möchtest

  • Anderen helfen
  • Neue Leute kennenlernen
  • Erleben, wie soziale Berufe so sind
  • Etwas zur Gesellschaft beitragen
  • Deinen Lebenslauf polieren
  • Spaß haben
  • Wartezeit überbrücken

Mit einem Freiwilligendienst tust du etwas Gutes - für dich und andere. Du leistest einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft in dem du anderen hilfst. Du kannst dabei herausfinden, ob der Bereich in dem du tätig bist vielleicht deine Zukunft bestimmen wird.

Ein FSJ ist geeignet für junge Frauen und Männer zwischen 16 und 26 Jahren. Der BFD ist auch über das 26. Lebensjahr hinaus möglich.

Was erwartet dich bei einem Freiwilligendienst?

Was erwartet dich bei einem Freiwilligendienst?

Du arbeitest in der Regel ganztägig in einer sozialen Einrichtung, die du dir frei wählen kannst. Darüber hinaus wirst du pädagogisch begleitet und lernst bei den 25 Seminartagen neue Leute kennen.

Übrigens: für dich macht es keinen Unterschied, ob du ein FSJ oder einen BFD machst. Wir bieten dasselbe Programm für beide Dienste an.

Was beinhaltet die pädagogische Begleitung?

Du wirst in der Einsatzstelle fachlich angeleitet und dort, wie auch in den Seminaren, pädagogisch begleitet. Wir sind ein kleiner Träger, das heißt bei uns wirst du individuell betreut und beraten, auch wenn es mal schwierig wird.

Die 25 Seminartage sind fester Bestandteil des Freiwilligendienstes. Wir beschäftigen uns z.B. mit Themen wie Teamarbeit, Armut & Obdachlosigkeit und Alltagskompetenzen (wie funktioniert eine Steuererklärung, wie miete ich eine Wohnung usw. – kurz: alles, was dich vorbereitet auf ein selbständiges Leben). Darüber hinaus wirst du in den Seminaren fit gemacht für deinen Einsatz und es bleibt genug Zeit sich kennenzulernen und auszutauschen.

Die meisten Seminare finden in Hamburg ohne Übernachtung statt. 5 Seminartage verbringst du in Kiel.

Welche Leistungen bekommst du während des Freiwilligendienstes?

Du bekommst

  • ein Taschen- und Verpflegungsgeld von ca. 489 Euro pro Monat
  • eine Fahrkarte für den HVV
  • 25 spannende Seminartage, in der Zeit ist für den Austausch mit anderen und einen Blick in die Zukunft
  • ein qualifiziertes Zeugnis
  • 26 Tage Urlaub und 4 Kulanz-Tage für Bewerbungsgespräche oder Einstellungstests für die Zeit nach dem Freiwilligendienst.

Du bist

  • Sozialversichert (das heißt, der ASB Hamburg bezahlt deine Krankenversicherung sowie Renten-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung)

Der ASB Hamburg ist anerkannter Träger für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Das heißt, du bekommst den Freiwilligendienst als Wartesemester für ein Studium gut geschrieben.

Der ASB Hamburg kann dir leider keine Unterkunft stellen.

BFD ab 27 Jahre

Ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) steht allen Menschen zwischen 16 und 99 Jahren offen. Hierbei gelten für über 27jährige besondere Bestimmungen.

Abweichend vom Freiwilligendienst für unter 27jährige gibt es bei einem einjährigen Dienst nur 12 Seminartage. Diese werden individuell nach deinen Interessen mit dir abgestimmt.

Der BFD kann jeden Monat beginnen und ist ab 27 Jahren auch in Teilzeit mit mindestens 21 Wochenstunden möglich.

Einsatzbereiche

Sozialstationen

Sozialstationen

Freiwilligendienst in einer Sozialstation beim ASB Hamburg
Dr. Claudia Sabic
--
Freiwilligendienst in einer Sozialstation beim ASB Hamburg

Du bist in einer unserer ASB-Sozialstationen tätig und gibst älteren und pflegebedürftigen Menschen Hilfestellung bei der Ausführung von Tätigkeiten, die sie allein nicht mehr ausführen können. Die Mitarbeitenden einer Sozialstation sorgen dafür, dass ältere oder kranke Menschen zu Hause versorgt und gepflegt werden. Du bist nicht in der Pflege eingesetzt sondern in der Unterstützung bei Alltagstätigkeiten. Es geht oftmals darum einzukaufen, Rezepte und Medikamente abzuholen oder Ärzt:innenbesuche zu begleiten. Außerdem leistest du auch bei Freizeitaktivitäten Gesellschaft oder Unterstützung (z.B. Vorlesen, Spazierengehen, Gespräche, etc.).

Im Büro einer ASB-Sozialstation fallen administrative Aufgaben (Botengänge, Telefonate annehmen, etc.) an und auch die Fahrzeugpflege kann mal dazu gehören.

Der Freiwilligendienst in einer ASB-Sozialstation bietet dir bei geregelten Arbeitszeiten und freien Wochenenden viele Möglichkeiten, um für das Leben zu lernen – neben alltäglichen Tätigkeiten und einer eigenverantwortlichen Arbeit ist dabei der Generationsaustausch eine große Bereicherung für Jung und Alt: Du erhältst Einblicke in die Lebenserfahrung der älteren Menschen, welche die Vielfalt der jüngeren Generationen erleben.

Hier kannst du Erfahrungsberichte anderer Freiwilliger nachlesen!

Voraussetzung:

  • Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Offenheit
  • In einigen Sozialstationen ist ein Führerschein von Vorteil

Einsatzstellen:

  • ASB Sozialstationen in ganz Hamburg 

Hausnotruf

Hausnotruf beim ASB
Hausnotruf beim ASB

Du unterstützt die Mitarbeitenden in der ASB-Hausnotrufzentrale: Dabei gehört die Arbeit im Büro, wie z.B. das Bearbeiten von Telefongesprächen und Notrufen genauso zu den Aufgaben wie die Installation und Pflege von Notrufgeräten und die Notfalleinsätze bei Kund:innen. Der Freiwilligendienst im Hausnotruf ist sehr abwechslungsreich und findet in einem Team von 25 hauptamtlichen Mitarbeitenden statt.

Der ASB Hausnotrufdienst bietet dir zudem ein kostenloses Fahrsicherheitstraining an. Außerdem wird unter bestimmten Voraussetzungen ein Mietkostenzuschuss gewährt.

Hier kannst du einen Erfahrungsbericht lesen!

Voraussetzung:

  • du besitzt einen Führerschein der Klasse B
  • bist volljährig
  • sowie verantwortungsbewusst, aufgeschlossen und zuverlässig

Einsatzstellen

  • ASB Hausnotruf in Hammerbrook
  • ASB Hausnotruf in Eimsbüttel

 

Erste-Hilfe-Ausbildung und Sanitätsdienste

Erste-Hilfe-Ausbildung und Sanitätsienste beim ASB Hamburg
Erste-Hilfe-Ausbildung und Sanitätsienste beim ASB Hamburg

Zu Beginn deines Freiwilligendienstes erhältst du eine sanitätsdienstliche Grundausbildung und besuchst einen Lehrgang in dem du lernst Erste-Hilfe-Kurse zu geben. Damit bist du optimal vorbereitet, um Erste-Hilfe-Kurse zu organisieren und diese auch in den ASB-Geschäftsstellen, Betrieben und Schulen durchzuführen. Zu deinen Aufgaben gehören zudem die Materialwartung sowie die Unterstützung im Büro. Außerdem begleitest du Konzerte und andere Veranstaltungen als Sanitäter:in und bist im Katastrophenschutz eingebunden. Die erworbenen Qualifikationen können für deinen weiteren beruflichen Werdegang sehr wertvoll sein.

Hier kannst du einen Erfahrungsbericht lesen!

Voraussetzungen:

  • Selbstbewusstsein
  • ein Führerschein ist von Vorteil
  • Du bist engagiert, zuverlässig und hast Freude am Umgang mit Menschen

Einsatzstellen

  • ASB Abteilung Ausbildung Hammerbrook
  • ASB Ortsverband West in Rissen
  • ASB Ortsverband Bergedorf

Kita

ASB Werkstattkita
ASB/T. Ehling
--
ASB Werkstattkita

Die Kitas des ASB Hamburg arbeiten nach dem Werkstattkita-Konzept.

Das heißt für den ASB ist die Kita eine Lernwerkstatt, ein Ort wo die Kinder eigenständig Erfahrungen sammeln können. Die Erzieherinnen und Erzieher begleiten die Kinder beim Lernen und fördern die Eigenverantwortlichkeit und das soziale Verhalten. Die Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und Eltern und wird sehr vielfältig gestaltet.

Hier kannst du mehr über das Konzept erfahren.

Voraussetzungen:

  • Verantwortungsbewusstsein, Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit

Einsatzstellen

  • ASB Kitas in ganz Hamburg

Krankenbeförderung/Rettungsdienst

ASB Krankenbeförderung/Rettungsdienst
ASB Krankenbeförderung/Rettungsdienst

Du fährst mit dem Kranken- oder Rettungswagen und begleitest Klient:innen beim Krankentransport (z.B. von zu Hause zur medizinischen Versorgung) oder transportierst Unfallopfer von der Unfallstelle ins Krankenhaus.

Voraussetzung:

  • Führerschein der Klasse B

Einsatzstellen

  • ASB Rettungswache Niendorf
  • ASB Rettungswache Ottensen

Löwenhaus

Ferienprogramm im ASB Löwenhaus: Besuch im Miniaturwunderland
Ferienprogramm im ASB Löwenhaus: Besuch im Miniaturwunderland

Das Löwenhaus wendet sich an Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren, die in der Schule Schwierigkeiten haben, nicht "mitkommen" oder nach Schulschluss auf sich allein gestellt wären.

Hier kannst du mehr über das Löwenhaus erfahren

Voraussetzungen:

  • Verantwortungsbewusstsein, Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit

Einsatzstellen

  • ASB Löwenhaus in Harburg

Tagespflege

Tagespflege
ASB/F. Zanettini
  • Du unterstützt das Team in der Tagespflege und betreust ältere und pflegebedürftige Menschen bei abwechslungsreichen Aktivitäten:
    • Du trainierst mit den Besucher:innen ihr Gedächtnis
    • Du musizierst und singst gemeinsam mit den Tagesgästen
    • Du gehst mit den Besucher:innen spazieren
    • Du gibst Unterstützung beim gemeinsamen Kochen
  • Bei einigen Stellen holst du die älteren Menschen von zu Hause ab oder fährst sie wieder heim.

Voraussetzungen

  • Du bist verantwortungsbewusst, zuverlässig und offen
  • Bei einigen Stellen brauchst du einen Führerschein
  • Du schätzt den Kontakt zu älteren Menschen

Einsatzstellen

  • Tagespflegen in verschiedenen Stadtteilen in Hamburg

Wünschewagen

Foto: Toni Gunner; ASB Hamburg Wünschewagen: Wunschfahrt.
Foto: Toni Gunner
--
ASB Hamburg Wünschewagen: Wunschfahrt.

Der Wünschewagen hilft Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen. Du unterstützt das Team des Wünschewagens.

Du pflegst und kontrollierst den Wünschewagen, recherchierst Wunschziele und machst Besorgungen für die Fahrten. Du bereitest unter anderem Schulungen vor und präsentierst den Wünschewagen auf Veranstaltungen. Du hast die Möglichkeit, Wunschberichte für die Website zu verfassen.

Voraussetzungen:

  • Führerschein Klasse B seit mindestens einem Jahr
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Das Thema Sterben und Tod sollte kein Tabuthema für dich sein

Sanitätsdienstliche Erfahrungen und technische Versiertheit sind von Vorteil.

Behindertenhilfe

ASB/Fulvio Zanettini

Deine Aufgaben

  • Du betreust für unseren Kooperationspartner „Leben mit Behinderung e.V.“ Erwachsene mit Behinderung in Wohngruppen oder Tagesstätten

Voraussetzungen

  • Verantwortungsbewusstsein, Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit
  • In den Wohngruppen Bereitschaft zu Schichtdienst

Bereitschaft zur Körperpflege nach Anleitung durch das Fachpersonal

Wohn-Pflegegemeinschaft

FSJ'lerin in einer ASB Wohnpflegegemeinschaft
ASB/B.Bechtloff
--
FSJ'lerin in einer ASB Wohnpflegegemeinschaft

In unseren Wohn-Pflegegemeinschaften leben wenige Menschen zusammen, die demenziell erkrankt sind. Ihr Wohnalltag wird begleitet durch die Leistungen eines Pflegedienstes. Dieser unterstützt die älteren und pflegebedürftigen Bewohner:innen u.a. bei der Körperpflege, Ernährung oder Haushaltsführung. Du unterstützt das Pflegeteam bei nichtpflegerischen Tätigkeiten, wie unter anderem beim Kochen, Einkaufen oder bei der Gestaltung der Freizeit.

Voraussetzungen

  • Offenheit, Zuverlässigkeit, Selbstbewusstsein

Schulkooperation

Ganztagsbetreuung in Schulen vom ASB
ASB/B.Bechtloff
--
Ganztagsbetreuung in Schulen vom ASB

Du hilfst in einer Schule bei der Betreuung der Kinder. Du unterstützt unterschiedliche Klassenstufen ganztags u. a. bei den
Hausaufgaben, der Freizeitgestaltung und im Unterricht. Als Spiel-und Ansprechpartner:in für unsere Ganztagskinder, gestaltest du in partizipativer Weise zusammen mit den Fachkräften offene Angebote und Freizeitaktivitäten mit.

Voraussetzungen

  • Zuverlässigkeit, Aufgeschlossenheit, Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstbewußtsein

Wie bewerbe ich mich?

Beginnen kannst du einen Freiwilligendienst im März und April oder August, September und Oktober. Bewerben kannst du dich das ganze Jahr, da gibt es keine Fristen.

Du kannst dich per Post (Adresse findest du unter Kontakt), E-Mail () oder Online bewerben.

Um dich erfolgreich in eine Einsatzstelle zu vermitteln brauchen wir folgende Unterlagen:

  • Ein Anschreiben, indem du uns schreibst, in welchem Bereich du  gerne tätig wärst und warum du einen Freiwilligendienst machen möchtest
  • Einen Lebenslauf
  • Eine Kopie deines letzten Zeugnisses
  • Die Angabe, wann du deinen Freiwilligendienst beginnen willst

 

Aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen sind wir nicht in der Lage Unterlagen, die du uns per Post schickst, zurück zu senden. Bitte verzichte darum auf teure Bewerbungsmappen!

Weitere Infos und Beratung unter: +49 40 83398230

Fragen?

Du hast noch Fragen? Dann ruf uns an und frag!

Telefon: +49 40 83398230

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Kontakt
Freiwilligendienst Koordination FSJ und BFD

Heidenkampsweg 81
20097 Hamburg


Telefon: +49 40 833 98 230

Freiwilligendienst Koordination FSJ und BFD

Heidenkampsweg 81
20097 Hamburg


Telefon: +49 40 833 98 230