ASB Werkstatt-Kita Notkestraße in Bahrenfeld

"Weißt du was? Ich mag dich!"
Momente wie dieser, in dem sich ein Kind uns ganz ernsthaft öffnet, sind es, die in unserer Werkstatt-Kita die Welt bedeuten. Mit viel Herz und Hand arbeiten wir jeden Tag daran, dass Ihr Kind sich bei uns und mit uns wohl fühlt.
In unserer kleinen Werkstatt-Kita, die in zweiter Reihe geschützt hinter einem denkmalgeschütztem Gebäude liegt, haben wir seit unserer Übernahme durch den ASB im Jahre 2015 mit großer Begeisterung das Werkstattprinzip eingeführt. Mit Passion begleiten wir die Kinder in ihrem Tun. Interessen und Themen werden aufgegriffen und vertieft, so zog vor kurzem ein Friseursalon bei uns ein. Es wurde nicht nur gekämmt und frisiert, es wurden auch Termine vergeben und ein Wartebereich eingerichtet.
Durch die Nähe zu Ihrem Kind und seinen Themen, lassen wir immer neue Eindrücke in unser Haus einziehen.
Mit Stolz schauen wir heute auf die warme und familiäre Atmosphäre, die unser Haus ausstrahlt. Diese Stimmung kommt den Kindern zugute und spiegelt sich in ihrer Stimmung wieder.
Damit Sie sich einen Eindruck von unserer Arbeit machen können, laden wir Sie ein uns persönlich kennenzulernen. Verabreden Sie gerne einen Besuchstermin! Wir freuen uns auf Sie.
Überblick
3 Studientage, 1 Betriebsausflug,
sowie zwischen Weihnachten und Neujahr
Das ist uns wichtig
Das ist uns wichtig

Unsere Pädagog*Innen arbeiten nicht nur gern, sie sind durch das, was ihnen die Kinder im Alltag zurückgeben, immer wieder neu motiviert. Das liegt auch daran, dass bei uns alle ihre persönlichen Leidenschaften in den Kita-Alltag einbringen können.
Hier wird gesungen und musiziert und dort friedlich und versunken genäht. Draußen wird sich der Gartenarbeit gewidmet. Drinnen werden erste Erfahrungen mit dem Element Wasser gesammelt. Es wird gekocht und mit Freude (und Farben) experimentiert. Es wird dokumentiert, ausgestellt und Lerngeschichten geschrieben.
Uns ist vor allem wichtig, dass wir dabei zuverlässig sind in unserem Tun und sich alle bei uns wohlfühlen können. Das gilt für Klein und Groß gleichermaßen. Auf unser gutes Verhältnis zu den Eltern und die familiäre Atmosphäre in unserer Werkstatt-Kita sind wir stolz. Dafür gehört für uns viel Vertrauen – in die Kinder, in ihre Familien und ineinander.
Die Kinder wissen schnell und ganz genau, wer wohl Experte bei welchem Thema ist. Dabei ist es uns in allen Bereichen wichtig, dass Ihr Kind sich mit vielen unterschiedlichen Materialien auseinandersetzt. In unserer sicheren Umgebung kann sich Ihr Kind individuell nach seinen Interessen weiterentwickeln.
Bei uns darf immer wieder Neues ausprobiert werden. Gemeinsam wird überlegt, was gut funktioniert und was noch geändert werden kann. Dabei wird darauf geachtet, dass wir unser Tun erklären und transparent aufbereiten und darstellen. Basis aller Veränderungen sind für uns die Bedürfnisse der Kinder, die wir achten und auf die wir eingehen.
Anekdote "Nimm doch mal die Tische raus"
Ein wegweisender Moment für uns war, als wir unser Kinderrestaurant komplett umgestellt haben. Noch in 2016 wurde bei uns in Gruppenräumen gegessen. Die Räume waren dabei vollgestellt mit Tischen, die auch während des restlichen Tages immer einen großen Teil des Platzes einnahmen. Die Erlösung kam mit dem recht einfachen Satz „Nimm doch mal die Tische raus“, der für uns eine Schlüsselsituation war, um Platz für unsere Werkstätten zu schaffen. Unsere persönliche Geschichte des Gelingens können Sie hier nachlesen. LINK zum Download
Team Notkestraße
Team Werkstatt-Kita Notkestraße

Unser Team gestaltet mit viel Engagement jeden Tag gemeinsam mit Ihrem Kind. Das Team kennt die gegenseitigen Stärken gut und kann sich so aufeinander verlassen. Da wir Erwachsenen wissen, dass wir aufeinander zählen können und jeder seine Aufgabe an- und ernst nimmt, können wir auch Ihrem Kind mit mehr Aufmerksamkeit und Ernsthaftigkeit begegnen.
Unser Team besteht aus sechs pädagogischen Fachkräften, unserer Leitung, zwei Hauswirtschaftskräften, einem Hausmeister und zwei Köchen und gemeinsam arbeiten wir jeden Tag daran, dass Ihr Kind mit Freude in unsere Kita geht.
Die Arbeit in Werkstätten wurde vom Team als eine befreiende konzeptionelle Idee wahrgenommen, denn nun können wir Ihre Kinder viel gezielter in ihren Entwicklungsprozessen unterstützen. Die Flexibilität, mit der auf Veränderungen und Bedürfnisse der Kinder eingegangen wird und mit der daran gearbeitet wird, dass Kindern, Ihren Eltern und ihren jeweiligen Geschichten entsprochen wird, ist uns besonders wichtig.
Für uns ist ein gutes Verhältnis zu den Eltern und eine Nähe zu den Familien selbstverständlich. Durch genaue Beobachtung der Kinder und individuelle Beratung haben wir ein sehr gutes Verhältnis zur Elternschaft mit regem Austausch.
So waren wir als Kinder und so sind wir heute
Die meisten von uns wussten früh, dass sie in ihrem Leben mit Kindern arbeiten wollen und pädagogisch tätig sein möchten. Das wurde schon in frühester Kindheit im Rollenspiel ausprobiert. Wir erinnern uns gut, was es bedeutet, seine Leidenschaften im Spiel auszuprobieren und kennen zu lernen.
Ob wir draußen auf der Baustelle oder im leerstehenden Haus auf Erkundungstour gingen,
ob wir mit Freunden unterwegs waren oder selbstversunken zeichneten,
ob es die feinen Lackschuhe sein mussten oder wir mitten hinein in die Pfützen sprangen,
ob wir mit Puppen spielten oder Häuser und Höhlen bauten,
ob wir Kleidung genäht haben oder auf Bäume geklettert sind,
ob es bei Oma auf dem Land den alten Ofen umzufunktionieren galt oder die großen Pflaumenbäume geplündert wurden,
ob wir den Trecker beim Milchkannen-Abholen beobachten oder Gummitwist spielten …
wir erinnern uns gern ans Kind sein zurück und wissen, was es bedeutet viele Erfahrungen selbst machen zu dürfen.
Wir möchten Ihrem Kind daher die Freiheit geben für sich zu entdecken, was er/sie kann und was Spaß macht. Wir vertrauen Ihrem Kind und trauen ihm und ihr zu, eigene Erfahrungen zu machen. Diese Erfahrungen sollen Ihr Kind als Schatz auf seinem Lebensweg begleiten.
Werden Sie Teil unseres Teams!

HIER finden Sie aktuelle Ausschreibungen aus dem Bereich Kinder und Jugend. Ob als Pädagog*In, Heilerzieher*In, SPA oder als Praktikant*In. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Haus und Räumlichkeiten
Haus und Räumlichkeiten

Rundgang durch unsere Kita
Bei uns startet der Tag mit allen Frühaufstehern in der Krippe. Wenig später erobern die größeren Kinder das erste Obergeschoss für sich. In beiden Altersgruppen wird der Tag gemeinsam nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet, d.h. die Kinder bestimmen den Tagesablauf mit.
Ihr Kind bekommt bei uns Zeit, ganz selbstvergessen und für sich sein Umfeld zu erkunden oder gemeinsam mit anderen Kindern aktiv zu werden.
Die Einrichtung unserer Räume ist uns wichtig. Darum gibt es in unseren Räumen neue Einbauten und Podeste, die das Spiel der Kinder ganz wesentlich mit formen. Wir sind dabei nahe an den Kindern und gehen gerne auf deren Bedürfnisse ein. So finden sich neben altbewährten Werkstätten auch immer wieder neue, die gemeinsam mit den Kindern umgesetzt werden. Von einer Arztpraxis, über ein Architektenbüro bis hin zum Friseursalon wurde alles schon bei uns einquartiert. In unseren Räumen gibt es viel zu entdecken!
Aber schauen Sie selbst! So bekommen Sie den besten Eindruck.
Leben in den Werkstätten

Aus Gläsern mit verschiedenen Materialien werden hohe Türme gebaut und es wird hingebungsvoll die Puppe immer wieder ins Bett gebracht und sorgsam zugedeckt. Gemeinsam wird Bilderbuch-Kino geschaut. In einer Werkstatt wird gehämmert – mit echten Nägeln und Hammer. Damit ein Kind, beispielsweise in der Holzwerkstatt, eigenständig mit herausfordernden Werkzeugen arbeiten darf, wird es zuvor von den Erzieher*Innen im Umgang mit den Materialien und Werkzeugen geschult. Zeigt das Kind, dass es mit den Materialien schon gut alleine und verantwortungsvoll umgehen kann, bekommt es einen „Führerschein“ und darf von da an selbständig arbeiten. In der Kinderwohnung geht eine „Familie“ im Spiel ihrem Alltag nach. Im Außengelände wird rund um den Lehmberg mit Schubkarren gearbeitet und Straßensperren werden errichtet. Mittags wird gemeinsam in den gemütlichen Kinderrestaurants im Haus gegessen. Wer mal geschafft ist von den vielen Eindrücken, kann sich jederzeit zurückziehen.
Das Außengelände

Seit 2017 wird unser Außengelände von der Landschaftsgärtnerei Biotop umgestaltet, um immer mehr Naturerfahrungen zu ermöglichen. So haben wir beispielsweise bereits zwei neue Sandkästen bekommen, eine Kinderküche, eine Wasserpumpe und auch einen Lehmhügel. Der wurde von Kindern und Eltern gut angenommen und lädt seither bei jedem Wetter ein zum Matschen, Kneten und Bauen. Im hinteren Teil des Gartens gibt es eine Kletterlandschaft aus Holz mit Rutsche und Hängematte. An einem mit Eltern gestaltetem Arbeitseinsatz pflanzten wir gemeinsam 105 Sträucher, die in Zukunft das Gelände begrünen und zum Verstecken, Sammeln, Fühlen und Riechen anregen. Ein Gemüsegarten ist angelegt und bis alles reif ist, wird in der Spielküche draußen kochen gespielt.
Kooperationen und Besonderes
Kooperationen und Besonderes

Mit Begeisterung haben wir unsere Kita in eine Werkstatt-Kita umgewandelt. Anregungen durch die Kinder werden im Alltag immer wieder aufgegriffen. Spontan Dinge umzusetzen und zu ermöglichen liegt uns. Wir möchten Ihrem Kind so viel Entfaltungsmöglichkeit wie möglich geben. In unserem Enthusiasmus gibt es neben der täglichen Arbeit auch einige langfristige Kooperationen, die wir verfolgen, um eine gute Mischung aus Spontanität und Beständigkeit zu schaffen.
Turnhalle
An unser Gelände angrenzend befindet sich die Turnhalle eines Judo-Vereines. Zweimal wöchentlich steht uns diese zur Verfügung, ohne dass die Nutzung extra Kosten für die Kita-Eltern verursacht.
Kooperation mit dem Konservatorium
Seit Anfang 2017 arbeiten zwei Musiktherapeut*Innen im Rahmen eines Projektes zur Förderung von traumatisierten Flüchtlingskindern in unserer Kita. Ihr Musikangebot findet donnerstags statt und Ziel ist es, den verbalen und nonverbalen Ausdruck von gehemmten Kindern über den musikalischen Weg zu fördern. Die musikalischen Maßnahmen zur Entwicklungsförderung werden über das Bundesförderprogramm Kultur macht stark finanziert.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir arbeiten gern und eng mit den Eltern zusammen, die uns ihre Kinder anvertrauen. Die Zusammenarbeit zwischen unserer Leitung und den Elternvertretern ist sehr eng. Gemeinsam wird hier Tolles auf den Weg gebracht. Ein Rundgang, um Kolleg*Innen und Haus kennen zu lernen, ist für uns ganz selbstverständlich und dafür nehmen wir uns gerne Zeit. Auch unsere Werkstätten durften die Eltern auf einem Elternabend in der Vergangenheit schon selbst ausprobieren. Gemeinsam wird in der Eingewöhnung Ihr Kind in eigener Geschwindigkeit ans Kita-Leben herangeführt. Auch später stehen wir immer gern mit Rat und Tat zur Seite.
Aus dem Alltag
Aus dem Alltag
„Ich bin sehr glücklich darüber, dass meine zwei Jungs entspannt und behütet in dieser kleinen Kindervilla groß werden können. Ich kann mit einem beruhigenden Gefühl die Kita verlassen und die Verantwortung für meine Kinder abgeben. Für die Beiden ist es wie ein zweites Zuhause!“, Mutter von zwei Söhnen im Elementar-Alter
"Unser Haus entwickelt sich immer weiter zu einem wunderbaren Abenteuerspielplatz für Kinder. Hier werden die Kinder nicht entsprechend eines Prototypen erzogen - hier dürfen sie sich ihren Interessen entsprechend frei entfalten!" - Erzieherin
"Ich verstehe mich nicht als Erzieherin einer null-acht-fünfzehn-Einrichtung, die die Kinder an den Ohren in eine bestimmte Richtung zieht, sondern als pädagogische Fachkraft, die die Kinder in ihrem Wachstum bedürfnisorientiert begleitet." - Erzieherin
"Als Mutter beruhigt mich die kleine Größe des Hauses - hier kann ich mir sicher sein, dass meine Tochter gesehen wird und individuell betreut wird." – Mutter einer Tochter im Krippen-Alter
Küche / Essen / Hauswirtschaft

Wir haben eine eigene Küche, die uns quer über den Hof jeden Tag mit frischem Essen versorgt. Zwei Köche sorgen für das leibliche Wohl Ihres Kindes und achten persönlich darauf, dass das Essen gesund, abwechslungsreich und warm auf den Tisch kommt. Unsere zwei Hauswirtschaftskräfte unterstützen die PädagogInnen dabei, das Mittagessen mit den Kindern zu gestalten. Mittags untermalt klassische Musik die Mahlzeit. Dies soll die Kinder zum Zuhören motivieren und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Eine ruhige und fröhliche Atmosphäre entsteht auch dadurch, dass die Kinder gemeinsam mit ihren Freunden ins Kinder-Bistro gehen. Sie werden gefördert, sich selbständig Essen aufzulegen und den Umgang mit dem Besteck zu lernen. Ist das Mittagessen beendet, räumen die Kinder ihr Geschirr ab.
"Ich geh mit meiner Laterne" - Unser Lichterfest
Am späten Freitagnachmittag, den 3. November 2017, kamen circa 150 Kinder und Erwachsene zu unserem alljährlichen Laternenumzug zusammen. Der Umzug startete kurz nach 17 Uhr unter musikalischer Begleitung durch die Musikgruppe „Klaus & Band“ und verlief durch die benachbarte Steenkamp-Siedlung. Der Korso endete im frisch umgebauten Garten der Kita, wo sich alle gemeinsam um eine große Feuerschale herum versammelten und Laternen- und Herbstlieder sangen. Kakao, Kinderpunsch, Bretzeln und weitere Knabbereien versüßten den Sängern das gemütliche Beisammensein.
Das Dino-Projekt
Im Verlauf des Frühlings 2018 konnten unsere Elementar-Kinder erste wissenschaftliche Erfahrungen als Paläontologen sammeln. Alles begann mit ein paar Kindern, die Interesse an Dinos bekundeten...
Nachdem die Kinder zusammen mit der Vorschulerzieherin Larissa Mini-Dino-Skelette in Lehm eingebettet und diese zu Dino-Eiern geformt hatten, vergrub die Erzieherin die ausgehärteten Eier in einem kleinen Areal in der Sandkiste. Alle Kinder, die Lust dazu hatten, konnten in einem abgesteckten Gebiet die Eier ausgraben.
Nach Vorbild der Archäologen wurden die Eier im Anschluss mit Hammer und Meißel bearbeitet. So legten die Kinder Skelett-Teile frei, welche dann mit einem Pinsel vom letzten Schmutz befreit wurden.
Die Kinder beschäftigten sich als Paläontologen mit ihren Knochenfunden und bauten mit Hilfe eines naturwissenschaftlichen Kinder-Lexikons zum Thema Dinosaurier ein Dino-Skelett zusammen.
Vertieft in die Dino-Thematik behaupteten einige Vorschulkinder, plötzlich Überreste von Dino-Knochen im Lehmhügel gefunden zu haben. Die Fossiliensammlung im Garten hatte ungeahnt große Ausmaße, so dass eine ganze Ausstellung zustande kam. Zuvor kategorisierten die Kinder noch ihre Ausgrabungen mit einem Nachschlagewerk und ihrer Fantasie. So konnte beispielsweise der Schädel eines Urpferdchens bestimmt werden, versteinerte Schneidezähne und der Teil eines Beinknochens vom Brachiosaurus.
Auch eine Dinosaurier-Landschaft entstand aus Lehm, Gras, Steinen und Sand.
Am 9. Mai 2018 erschütterte die Erde sogar ein Meteoritenschauer! Die Kinder haben Steine in einen großen mit Wasser gefüllten Topf geworfen. Diese Aktion diente als Parallele für den viele Millionen Jahre alten Meteoriteneinschlag, der das Ende der Dinosaurier-Ära begründete.
Uns blieb am Ende nur eine vage Vorstellung: Wie haben die Dinosaurier wohl gelebt und wie groß waren sie überhaupt? Mit Zollstock und Kreide wurde die Länge verschiedener Dinosaurier im Garten markiert und abgelaufen. Und so war der vermeintlich kleine Stegosaurus doch überraschende 9 Meter lang.
Abgeschlossen wurde das Projekt mit Dino-Keksen: Die Kinder kneteten Teig, rollten diesen aus und stachen mit Dino-Formen Kekse aus. Die kleinen Bäcker konnten es kaum erwarten, ihre Köstlichkeiten zu probieren.
In einer Abschlussrunde wurde das Neugelernte über die Reptilien noch einmal wiederholt. Und schließlich ließen sich die Kinder ihre selbst-gebackenen Dino-Kekse schmecken. Toll, dass Lernen so viel Spaß machen kann!
Termine
Event | Datum | Uhrzeit | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Abschlussfest der Vorschulkinder | 30.06.2023 | 16:00 - 17:30 Uhr | Nur die Vorschulkinder und Eltern (Geschwister, ....) |
Sommerfest | 06.07.2023 | 14:30 - 17:00 Uhr | Alle Eltern und Kinder. |
Sommerschließzeit | 13.07.2023 - 02.08.2023 | 1. Hälfte der Sommerferien | Die Kita ist geschlossen! |
Gartenaktion | 01.09.2023 - 30.09.2023 | September 2023 | Termin wird noch bekannt gegeben. |
Elternabend Krippe und Elementar | 13.09.2023 | 17:00 - 18:30 Uhr | Keine Kinderbetruung. |
2. Kitainterner Studientag | 29.09.2023 | 09:00 - 16:00 Uhr | Die Kita ist geschlossen, keine Notgruppe. |
Lichterfest | 03.11.2023 | 17:00 - 18:30 Uhr | Lichterfest und gemütliches Beisammensein im Kita-Garten. |
3. Kitainterner Studientag | 17.11.2023 | 09:00 - 16:00 Uhr | Die Kita ist geschlossen, keine Notgruppe. |
Nikolaus-Frühstück | 06.12.2023 | 09:00 - 10:30 Uhr | Die Kinder der Elementargruppe frühstücken gemeinsam. |
Adventscafé | 15.12.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr | Alle Kinder und Eltern der Elementargruppe treffen sich zum gemütlichen Beisammensein. |
Winterschließzeit | 25.12.2023 - 01.01.2024 | Die Kita ist geschlossen. |
Kontakt

Manja Neumann
Einrichtungsleitung
Notkestraße 23
22607 Hamburg
E-Mail-Kontakt
Telefon: +49 40 89 26 59
Fax: +49 40 89 60 89

Manja Neumann
Einrichtungsleitung
Notkestraße 23
22607 Hamburg
E-Mail-Kontakt
Telefon: +49 40 89 26 59
Fax: +49 40 89 60 89