ASB Werkstatt-Kita Koppelstieg in Wilhelmsburg-Kirchdorf

Wir suchen ab sofort eine:n FSJ'ler:in - mehr Infos erhälst Du hier oder ruf uns an unter 040/7540448 *

"Schön wieder da zu sein" über Frei-Räume und Beständigkeit

Seit mehr als 20 Jahren gehört unsere Kita fest ins Stadtbild auf der Elbinsel Wilhelmsburg. Mit Stolz bemerken wir, dass viele Familien uns nicht nur ihre eigenen Kinder anvertrauen, sondern auch nach und nach Freunde und Familien mitbringen. Dabei freuen uns die Worte "schön wieder da zu sein", wenn Eltern kleine Geschwister anmelden, jedes Mal aufs Neue. Für uns ist das die Bestätigung, dass nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern sich gut bei uns aufgehoben fühlen. Inzwischen gibt es sogar erste Eltern, die selbst als Kind die Anfänge der Kita miterlebt haben. Dieses Vertrauen über Generationen hinweg ist etwas ganz Besonderes und stärkt uns sehr in unserer Arbeit.

Unser "kleines Tor zur Welt" mit großem Außengelände und vielen Werkstätten zum Entdecken macht vor allem eins: Freude daran, Neues auszuprobieren. Hier darf Ihr Kind üben, wie es ist mitzuentscheiden und es darf sich frei fühlen. Uns liegt besonders am Herzen, dass Ihr Kind bei uns eigene Erfahrungen machen kann, erforscht, entdeckt und erschafft. Alle Kinder dabei tagtäglich zu begleiten, Freiheiten zu gewähren und jedes Kind individuell zu stärken, ist unser Anspruch und eine Herzensangelegenheit für alle Mitarbeiter*Innen.

Damit Sie sich einen Eindruck von unserer Arbeit machen können, laden wir Sie ein, uns persönlich kennen zu lernen. Verabreden Sie gerne telefonisch einen Besuchstermin! Wir freuen uns auf Sie.

Übersicht

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr
Sprechzeiten:
nach telefonischer Vereinbarung Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 15.00 Uhr
Schließzeiten:
3 Wochen in den Hamburger Sommerferien,
3 Studientage, 1 Betriebsausflug,
sowie zwischen Weihnachten und Neujahr
Größe der Einrichtung:
140 Plätze (30 Krippe, 110 Elementar)
Altersstufen:
Wir betreuen Kinder von der Krippe bis zur Einschulung - Unsere Kinder sind im Alter zwischen 6 Monaten und 6 Jahren.
Küche:
Wir kochen selbst und können auf individuelle Bedürfnisse eingehen bei Allergien oder aus religiösen Hintergründen.
Gut zu wissen:
Wir sind eine Inklusions-Kita. Bei uns lebt Vielfalt und Diversität.
Unsere Kita ist eine Sprachkita.

Das ist uns wichtig

Das ist uns wichtig

Unsere Pädagog*Innen arbeiten nicht nur gern mit Kindern, bei uns dürfen sie auch ihre persönlichen Leidenschaften in ihrem Beruf leben. In der Werkstattarbeit finden alle ihre persönliche Berufung.

Ob im Atelier, Rollenspiel- oder Bewegungsraum, dem Forscherraum, der Leseecke oder Bauraum, drinnen oder draußen, die Kolleg*Innen füllen die Bereiche mit Leben. Wir sind Expert*Innen in unseren Fachgebieten und geben dafür Ideen und Anregungen. Dabei legen wir Wert darauf Ihrem Kind viele unterschiedliche Materialien vorzustellen und mit einem klaren Aufforderungscharakter zu versehen. Jedes Kind kann so selbst entscheiden, was individuell interessiert und bekommt die Zeit sich dann damit auseinanderzusetzen. Es ist uns bei alledem besonders wichtig, dass Ihr Kind gestärkt und selbstbewusst ins Leben startet. Dafür ermöglichen wir auf der einen Seite Selbstständigkeit zu erleben und sind auf der anderen Seite immer da, wenn Ihr Kind uns braucht.

Es ist für uns wesentlich, die Kinder an vielen für sie wichtigen Entscheidungen zu beteiligen. So bekommt jedes Kind ein Gefühl dafür, was es bedeutet Teil einer Gemeinschaft zu sein und was es heißt, Rechte und Pflichten zu haben.

Bei uns können Kinder erleben, dass Vielfalt bereichert. Das drückt sich für uns aus in dem afrikanischen Sprichwort "für die Erziehung eines Kindes braucht man ein ganzes Dorf", das uns auch in unserem Konzept begleitet.

Wir leben Inklusion

Ihr Kind ist mit allen seinen Fähigkeiten und besonderen Bedürfnissen gut bei uns aufgehoben. Es ist uns ein Herzensanliegen, dass Ihr Kind sich bei uns wohl- und akzeptiert fühlt. Unsere Heilerzieher*Innen kümmern sich daher ganzheitlich und ganz individuell, um besondere Bedürfnisse. Sie sind in allen Lebenslagen Multiplikatoren und Mittler zwischen den besonderen Bedürfnissen der Kinder und dem Kita-Team, Eltern und Behörden. Zu Ihren Aufgaben gehören die Aufklärung, Fallbesprechungen, der direkte Umgang, Berichte schreiben, Kontakt mit zuständigen Ämtern/Stellen, Kontakt zu speziellen Schulen, Elterngespräche und vieles mehr. Sie arbeiten eng mit externen Therapeut*Innen wie Ergotherapeut*Innen, Physiotherapeut*Innen oder Logopäd*Innen zusammen, die wiederrum individuelle Angebote entwickeln, die das Kind fordern und fördern. Wichtig ist es für uns dabei stets, dass jedes Kind an allen Spielsituationen teilnehmen kann und frei und zufrieden bei uns aufwachsen darf. Das Werkstattkonzept bietet jedem Kind dabei eine größere Chance auf freie Entfaltung und individuelle Betreuung.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt

Für ein gutes Miteinander ist Sprache sehr wichtig. Unser Team ist selbst vielsprachig - 8 Sprachen werden bei uns gesprochen. Viele von uns kennen also die Bedeutung, die Sprache hat, um am Alltag teilzunehmen und auch was es bedeutet etwas einmal nicht zu verstehen. Deshalb sind wir besonders darauf bedacht, dass jeder bei uns die Chance bekommt zuzuhören, zu sprechen und Sprache auszuprobieren. Zusätzlich zum Alltag schaffen wir ganz bewusst Anlässe, wo die Kinder die Chance haben mit Sprache umzugehen.

Team Werkstatt-Kita Koppelstieg

Mit 20 pädagogischen Mitarbeiter*Innen begleiten wir mit Freude Ihr Kind von den ersten Schritten in der Krippe bis zur Schule. Wir bringen Ihrem Kind zuallererst Wertschätzung entgegen. In der Krippe arbeiten die Kolleg*Innen vor allem daran, dass Ihr Kind sich bei uns wohlfühlt, erste Kontakte knüpft, Alltagssituationen wie z.B. Mahlzeiten kennenlernt und Werkzeuge für sich entdeckt. Die älteren Kinder dürfen sich bei uns dann weiter ausprobieren und wir sind immer da, wenn sie dabei Hilfe oder Inspiration brauchen.

Unsere Leitung hat stets ihre Tür offen für Kinder, Mitarbeiter*Innen und Eltern, wenn sie nicht selbst gerade im Haus unterwegs ist. Mit einem offenen Ohr und Freundlichkeit stärkt sie das Haus und die Kolleg*Innen.

Uns ist es wichtig, dass auch im Team der Erwachsenen eine gute Atmosphäre herrscht. Denn unsere Erfahrung ist es, dass diese Fröhlichkeit und Ausgelassenheit sich auf die Kinder überträgt. So können Sie bei uns immer wieder hier und dort das ein oder andere fröhliche Wort auf dem Flur aufschnappen.

Unsere Pädagog*Innen haben selbst ganz unterschiedliche kulturelle Wurzeln. Unterschiedlichkeit jeglicher Form ist bei uns herzlich willkommen. Interkulturelle Kooperation leben wir zwischen den Erwachsenen vor und geben den Kindern so eine Orientierungshilfe. Wir wissen, dass viele verschiedene Erfahrungen und Kompetenzen uns als Werkstatt-Kita bereichern.

So waren wir als Kinder und so sind wir heute

Mit Freude erinnern wir uns an unsere eigene Kindheit und was es bedeutet hat, zu spielen.

Ob wir Handwerk selbst erleben durften oder Kräuter gesammelt und verkauft haben,
ob wir mit der von Mama selbst genähten Puppe gespielt, 
oder auf dem Fußballplatz mit Kumpels gekickt haben,
ob wir auf der Schutthalde oder auf dem Dachboden viele Dinge entdeckt, erforscht und experimentiert haben,
ob wir mit anderen Kindern oder mit (Haus-)Tieren gespielt haben.
Ganz wichtig war: wir durften "selber machen".

Dieses selber tun ist für uns daher ganz entscheidend im Alltag mit Ihrem Kind. Denn eine Sache ist allen Kollegen gleichermaßen im Kopf geblieben: Wir haben es geliebt, uns frei zu fühlen. Dieses Geschenk möchten wir auch Ihrem Kind heute auf den Lebensweg mitgeben.

Werden Sie Teil unseres Teams!

HIER finden Sie aktuelle Ausschreibungen aus dem Bereich Kinder und Jugend. Ob als Pädagog*In, Heilerzieher*In, SPA oder als Praktikant*In. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Haus und Räumlichkeiten

Rundgang durch unsere Räume

Bei uns startet der Tag an der Rezeption, für die Krippenkinder im Erdgeschoss, für die größeren Kinder im Elementarbereich im Obergeschoss. Haben Sie sich verabschiedet, darf Ihr Kind selbst überlegen, wie es den Tag gestalten mag. In unseren vielen Räumen gibt es einiges zu entdecken. Hier können die Kinder sich mit wechselnden Materialien vertraut machen. Ob im Puppentheater oder an der Malstation, der eigenen Kreativität darf überall nachgekommen werden. Ist eine pädagogische Fachkraft im Außengelände - was wir so oft es irgend geht ermöglichen - können die größeren Kinder auch jederzeit selbstständig rausgehen. In der Krippe gehen wir in der Regel gemeinsam nach draußen.

Wir überlegen immer wieder intensiv, wie wir unsere Räume gestalten, denn wir messen ihnen für die Entwicklung Ihres Kindes viel Bedeutung bei. Unsere Räume sollen eigenständige Aktivitäten der Kinder fördern und herausfordern. Sie bieten aber natürlich auch Rückzugmöglichkeiten und Geborgenheit für diejenigen, die sich einfach mal etwas zurückziehen möchten.

Im Sommer 2017 wurden die Decken der Räume erneuert und auch einige neue Ausstattung bestellt. Die neue Einrichtung und Altbewährtes macht den besonderen Charme unserer Kita aus.

Aber schauen Sie selbst! So bekommen Sie den besten Eindruck.

Das Außengelände

Unser großes Außengelände bietet Ihrem Kind viel Bewegungsfreiraum. Neben Bewegung gibt es auch einiges zu entdecken. Es darf geschnitzt werden, mit Wasser dürfen Gräben gebaut werden, es darf gegärtnert werden im Werkstatt Garten, man darf sich mit Freunden verabreden oder - hoffentlich bald - den Wohnwagen "mieten". Hier gibt es für alle immer etwas zu tun!

Die Krippe

In der Krippe bei den Jüngsten ist es uns wichtig, dass Ihr Kind sich sicher und geborgen fühlt. Erst aus dieser Sicherheit heraus, traut es sich dann die Welt um sich herum weiter zu entdecken und später auch schon mal bei den Großen vorbei zu schauen. In der Krippe darf nach Bedarf gespielt, geschlafen, gekuschelt und geschmust werden.

Anekdote

Während einiger Umbaumaßnahmen, rückten Krippe und Elementarbereich zusammen. Wir erlebten, wie gut die Großen Rücksicht nahmen und wie aufgeschlossen und begeistert die Kleinen die Großen beobachteten. Auch die Handwerker wurden in die große Gemeinschaft integriert - wer hat schließlich sonst SO spannendes Werkzeug dabei. Die Zeit, vor der alle vorher einigen Respekt hatten wegen der vermeintlichen Enge, verging wie im Fluge. Am Ende wollte sogar einer unser Handwerker gern als pädagogische Kraft bleiben.

Kooperationen und Besonderes

Mit dem großen Projekt, die Werkstatt-Kita alltäglich zu leben, haben wir die Chance, viele Alltagssituationen neu zu reflektieren und Bereiche aufleben zu lassen. Seither liegt unser Fokus noch mehr darauf, dass die Selbstbestimmung Ihres Kindes so groß wie möglich ist. Wir sind stolz auf das, was bisher erreicht wurde. Es ist uns wichtig, immer in Bewegung zu bleiben. Um diese Entwicklung fortzusetzen, führen wir neben der täglichen Arbeit und langfristigen Kooperationen auch immer wieder Projekte zu einzelnen Themen durch.

Sprachkita / Sprachprojekt

Wir nehmen am Projekt Sprachkita des Bundesministeriums teil. Angela Rüpke übernimmt als Mentorin, Ausbilderin und Vorbild fürs Team bei uns im Haus die Umsetzung des Projektes. Sie ist Qualitätsbeauftragte für Sprachen bzw. für die Umsetzung der Vorgaben durch die Behörde verantwortlich. Dabei ist sie Ideengeberin für unsere Rucksackbibliothek, die Elternwerkstatt und die Gartenschule. Mehr zum Projekt lesen Sie hier.

Anekdote – „Ich verstehe alle Sprachen“

Wir haben ein Projekt in dem alle Eltern in ihrer Muttersprache den Kindern Bücher vorlesen. Die Kinder, deren Eltern vorlesen, sind oft besonders stolz auf ihre Eltern, stolz auf ihre Herkunft und stolz, die Sprache zu verstehen. Auch die anderen Kinder schweigen dann gebannt und hören ganz genau zu. Das Tolle an den Kindern ist: sie sind sich sicher die Worte zu verstehen. Als einmal eine Kollegin anmerkte, dass wahrscheinlich ja nicht alle diese eine Sprache verstehen werden, gaben die Kinder lässig zu bedenken: "ich verstehe arabisch", "ich verstehe alle Sprachen". Wahrscheinlich verstehen sie in solchen Momenten wirklich viel mehr, als wir Erwachsenen uns vorstellen können.

Tor zur Welt

Unsere Kita ist Teil des Bildungszentrums "Tor zur Welt". Ein wichtiges Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die Verbesserung von sozialen Bedingungen und Bildungschancen der Menschen im Stadtteil und damit auch der Abbau von Diskriminierung. Dafür findet ein regelmäßiger Austausch und Netzwerktreffen zwischen unserer Kita mit drei Schulen und verschiedenen weiteren außerschulischen Einrichtungen statt. Hier finden Sie mehr Informationen zum Tor zur Welt.

Kooperation Elbinselschule

Nicht nur wegen der lokalen Nähe, kooperieren wir seit jeher mit der Elbinselschule. Wichtig ist dies für uns besonders, um den Kindern den Übergang von Kita zur Schule zu vereinfachen. In den letzten Jahren hatten wir so ab und an schon die Möglichkeit die Vorschulkinder in der Schule zu besuchen und Lehrer*Innen vorab kennen zu lernen. In gemeinsamen Gesprächen zwischen Kita und Schule wird überlegt, wie man Ihr Kind bei dem Übergang in die Schule bestmöglich zur Seite stehen kann.

Aus dem Alltag

Die Gesundheit Ihres Kindes

Zur Gesundheit gehört bei uns Zähne putzen, Hände waschen, gesunde Ernährung, Bewegung drinnen und draußen ganz natürlich in den Kita-Alltag. Wir möchten die Sinne Ihres Kindes anregen und das Körpergefühl stärken. Dazu kann z.B. gehören, warmes und kaltes Wasser zu fühlen und den Unterschied zu bemerken. Wichtig ist uns neben der körperlichen Gesundheit auch die geistige. Das Stärken Ihres Kindes fördern wir weiter durch soziale Kontakte, Konfliktbearbeitung und durch die Gemeinschaft. Auf dem Weg werden auch eigene Grenzen kennen gelernt und gelernt die Grenzen anderer wahrzunehmen und zu achten.

Gedichte für Wichte

Einmal in der Woche gehen unsere Elementarkinder und "größeren" Krippenkinder gemeinsam in die Bücherhalle. Dort werden Bücher vorgelesen und gemeinsam so manche spannende Geschichte in einer anderen Welt erlebt.

Küche / Essen / Hauswirtschaft

Wir haben eine eigene Küche, die täglich frisch für uns kocht. Bei der Auswahl der Lebensmittel wird Wert auf Qualität und saisonale Lebensmittel gelegt. Heraus kommen dabei stets ausgewogene und gesunde Mahlzeiten. Die Kinder werden mit ihren Wünschen beteiligt. Das Mittagessen ist für alle Kinder im Kita-Gutschein enthalten. Selbstverständlich ist es für uns, dass am Nachmittag allen Kindern Gemüse, Brot, Aufstrich und Obst noch mal angeboten werden. Getränke stehen den ganzen Tag frei zur Verfügung. Unser Frühstück bieten wir gegen ein kleines Entgelt zusätzlich an. Wir legen Wert darauf, die Kinder immer wieder an der Zubereitung zu beteiligen. So wird immer wieder auch gemeinsam eingekauft, im Garten geerntet, geschnibbelt, gekocht und gebacken.

Schwimmen und Turnen – unser zusätzliches Bewegungsangebot

Neben unserem großen Außengelände bieten wir weitere Möglichkeiten, sich zu bewegen und sich selbst und seinen Körper einschätzen zu lernen. Einmal die Woche gehen die Elementarkinder zum Turnen ins Haus der Jugend in Wilhelmsburg. Die Vorschule geht einmal die Woche, geteilt in zwei Gruppen, für je ein halbes Jahr zum Schwimmkurs. Immer zehn Elementarkinder gehen jeweils im Wechsel zum Schwimmen bzw. zum Planschen. Die Kinder lernen so schon früh Wasser einzuschätzen und sich selbst im Wasser zu behaupten.

Gartenschule

Wir legen Wert darauf, dass Ihr Kind sich in seiner Umgebung sicher bewegt. Dazu gehört auch zu wissen, welche Pflanzen und Tiere es um uns herum so gibt. Dafür gehen die Kinder gemeinsam mehrmals in der Woche in den Garten und lernen von der Blume bis zum Baum verschiedene Pflanzen, ihre Namen und beschreibende Wörter kennen. Auch die Tiere, die wir dabei entdecken, von der Amsel über das Eichhörnchen bis zur Schnecke werden genau beobachtet und gemeinsam besprochen.

Elternwerkstätten

Immer mittwochs wird in unseren Elternwerkstätten gefilzt, gestrickt, gewebt. Mütter und Väter arbeiten hier gemeinsam mit ihren Kindern an den tollsten großen und kleinen Kunstwerken. Kommen Sie gern vorbei und machen Sie mit!

Unsere Termine

EventDatumUhrzeitBemerkungen
Elternabend Krippe 26.09.2023 16:30 Uhr Wir laden die Eltern unserer Krippenkinder herzlich zum Elternabend ein.
Studientage 05.10.2023 - 06.10.2023 Ganztags Die Kita ist geschlossen.
Elternabend Vorschule 10.10.2023 16:30 Uhr Wir laden die Eltern unserer Vorschulkinder herzlich zum Elternabend ein.
Eltern-Info-Nachmittag Vorschule 07.11.2023 16:30 Uhr Wir laden die Eltern unserer zukünftigen Vorschulkinder herzlich zum
Elternabend ein.
Lichterfest 23.11.2023 16:00 Uhr Alle Eltern und Kinder sind herzlich zu unserem Lichterfest eingeladen.
 
Elterncafe in der Krippe 28.11.2023 15:00 Uhr Wir laden die Eltern unserer Krippenkinder herzlich zu einem gemütlichen
Elterncafe ein.
Wintercafe 15.12.2023 15:00 Uhr Wir laden alle Eltern und Kinder herzlich zu unserem Wintercafe ein.
Winterschließung 25.12.2023 - 01.01.2024 Die Kita ist geschlossen.