ASB Werkstatt-Kita Pillauer Straße in Wandsbek

"Vielfalt (er)leben"
Willkommen in der Werkstatt-Kita Pillauerstraße. Bereits beim Betreten unserer Kita können Sie die Vielfalt der Sprachen bewundern, die unsere Familien mitbringen und Ihnen wird sofort auffallen, wie viele Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen bei uns jeden Tag zusammen kommen. Miteinander und voneinander zu lernen und eine gegenseitige Wertschätzung stehen bei uns im Mittelpunkt. So möchten wir Zugänge schaffen und den Kindern alle Teile der Welt eröffnen.
Auch unser Team bringt eine Vielfalt an Herkunft und Sprachen mit. Als Fachfrauen und Fachmänner gestalten wir unsere pädagogischen Räume und setzen dort mit viel Herz unsere Fachlichkeit ein. Die vielfältig gestalteten Werkstätten laden zum Verweilen ein und ermöglichen ein gutes Zusammenkommen. Dieses fängt mit der liebevollen Eingewöhnung der Kleinsten an, geht über eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern hin zu vielen kleinen Alltagsmomenten, in denen wir uns gemeinsam wohl fühlen, viel Spaß haben und lachen. Ihr Kind darf bei uns Kind und es selbst sein!
Unsere Werkstatt-Kita liegt etwas versteckt in zweiter Reihe eines Wohnblockes in Wandsbek-Gartenstadt. Neben unseren Bereichen wie Atelier, Rollenspiel, Bauen und Konstruieren liegen unsere Stärken in unserem großen, grünen Außengelände und unseren Ausflügen in den Wald und in die nähere Umgebung, die wir gern mit den Kindern erkunden. Sie sind neugierig geworden und haben Interesse an einem Kita-Platz für ihr Kind? Dann laden wir Sie ein, uns persönlich kennen zu lernen. Kommen Sie gerne vorbei, tragen Sie sich in die Warteliste ein oder schreiben Sie uns.
Überblick
Freitag von 06.30 bis 16.00 Uhr
3 Studientage, 1 Betriebsausflug,
sowie zwischen Weihnachten und Neujahr
Das ist uns wichtig
Das ist uns wichtig

Uns ist es ein großes Anliegen, alle Familien bei uns willkommen zu heißen: Austausch ermöglichen und Zugänge schaffen. Vielfalt erleben zu dürfen und den Raum dafür zu geben, ist uns eine Herzensangelegenheit.
Mehrsprachigkeit und unterschiedliche kulturelle Hintergründe sind für uns eine Selbstverständlichkeit - sowohl für Kinder als auch für unsere pädagogischen Fachkräfte. Bei uns sind fast 20 Nationen mit ca. 30 Sprachen zuhause. Dies erleben wir als große Bereicherung. Es ist uns wichtig, diese Vielfalt für die Entwicklung aller zu nutzen und voneinander zu lernen.
Wir möchten uns auf Augenhöhe mit den Kindern bewegen. Gemeinsam mit den Kindern probieren wir gerne Neues aus. Kreativität soll ausgelebt werden! Eine intensive Zusammenarbeit mit den Familien ist für uns selbstverständlich. Diese beginnt mit der Eingewöhnung in unsere Kita, denn sie wird von Ihnen als Eltern eng begleitet. In den kommenden Kitajahren führen wir regelmäßig mit Ihnen Gespräche über die Entwicklung ihres Kindes. Bei Fragen Ihrerseits nehmen wir uns gerne Zeit, diese zu beantworten. Die individuelle Entwicklung Ihres Kindes in der Gemeinschaft zu begleiten, macht uns große Freude.
Unser flexibilisierter Tagesablauf hilft uns, auf die Bedürfnisse Ihres Kindes besonders gut eingehen zu können: Wann hat ihr Kind Hunger? Wann ist es müde? Mit wem möchte es wie lange und wo spielen? Wir gehen darauf ein und schaffen hierfür einen sicheren Rahmen.
Sprachvielfalt

In unserer Werkstatt-Kita sind viele Sprachen zuhause. Viele Kinder, ihre Familien und unsere Fachkräfte bringen Mehrsprachigkeit mit. Wir möchten allen Kindern ihre Sprache ermöglichen und gleichzeitig unterstützen wir sie dabei, sich im Deutschen zuhause zu fühlen. Sprache ist für uns einer von vielen Wegen, sich auszudrücken. Sprachbildung findet bei uns in all dem statt, was wir mit ihren Kindern tun. Wir sind immer in Beziehung und Kommunikation mit ihren Kindern, ob wir singen, spielen oder gemeinsam Essen.
Da Bücher für uns ein Schlüssel zur Bildung, zum Wissen und für die Kommunikation sind haben wir eine kleine Ausleihbibliothek eingerichtet. Hier können Kinder sich zur Buchbetrachtung zurückziehen oder sich mit ihren Eltern zusammen Bücher ausleihen.
Wir laden Eltern ein, unseren Kindern Bücher in ihrer Muttersprache vorzulesen, ebenso haben wir eine Vorlesepatin, die uns einmal die Woche besucht und wir gehen regelmäßig in die Bücherhalle.
Unser Team
Team der Werkstatt-Kita Pillauer Straße

Unsere Fachkräfte arbeiten mit Herz, viel Engagement und Fachwissen zusammen, um den Kita-Tag für Ihr Kind zu gestalten.
Unsere zwölf pädagogischen Fachkräfte arbeiten mit drei Hauswirtschaftskräften und unseren Auszubildenden Hand in Hand für Ihr Kind. Das Team in sich ist beständig und verlässlich, was auch zu großem Vertrauen zwischen den Kollegen*innen führt. Wir legen außerdem Wert auf gute Fort- und Weiterbildung. Als Ausbildungsbetrieb tragen wir unser Wissen gerne weiter.
Ein vertrauensvoller und wertschätzender Umgang untereinander ist uns wichtig. Es wird auch gerne gemeinsam gelacht. Mit viel positiver Energie und dem Grundvertrauen ins Team, arbeiten wir an großen und kleinen Projekten.
Durch unser Fachkräfteprinzip können unsere Pädagogen*innen ihrem Kind einen optimalen und lebendigen Zugang zu den Bildungsbereichen vermitteln. Ob im Bauraum, im Atelier, am liebevoll gedeckten Tisch im Restaurant, auf der Bühne oder gut verkleidet im Rollenspielraum, im Garten oder Wald, auf Ausflügen oder musizierend - bei uns leben persönliche Leidenschaften! Es wird gerne mit Holz gearbeitet, mit Wasser oder auch mal mit Feuer experimentiert und in der Küche gebacken und gekocht.
Sie können bei uns engagierte Erwachsene erleben, die sich mit Ihrem Kind gemeinsam für Themen begeistern und diese ergründen wollen.
So waren wir als Kinder und so sind wir heute

Als wir Kinder waren, haben wir uns frei gefühlt. Wir haben das große Vertrauen der Erwachsenen in uns genossen. Dabei waren wir ganz unterschiedlich:
Eher ruhig und sensibel, feinfühlig, ehrgeizig, verträumt, rechthaberisch, regelbedacht oder selbstständig:
Wir waren im Schrebergarten bei Opa und mit dem Hund auf dem Feld,
waren draußen in der Natur und vor der Tür, bis es um 13 Uhr Mittagessen gab oder abends die Laternen angingen,
waren die "Große" oder das Nesthäkchen zuhause,
haben im Haushalt geholfen
und unsere Katzen, Meerschweinchen und Schildkröten auf dem Bauernhof versorgt,
wollten immer schon anderen helfen, und teilweise schon als Kind Pädagoge*in werden,
haben Zuflucht gesucht in Papas Kutscherwerkstatt und dort beim Bau von Pferdewagen geholfen,
und haben genossen, dass die Türen in der Nachbarschaft immer für uns offen standen und wir so unsere Freunde jederzeit besuchen konnten.
Auch heute möchten wir Ihrem Kind diese besonderen Erfahrungen ermöglichen und es bei seinen individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen begleiten.
Gleichzeitig vergessen wir nicht, wie es war, selbst Kind zu sein. Diese Erinnerungen sind uns ein Leitfaden. Das Glück der offenen Türen und des Vertrauens in uns als Kind, sind wichtige Pfeiler unserer Arbeit. Ihr Kind soll bei uns genau solche Momente mitnehmen, die es im Herzen behalten wird.
Werden Sie Teil unseres Teams!

HIER finden Sie aktuelle Ausschreibungen aus dem Bereich Kinder und Jugend. Ob als Pädagog*In, Heilerzieher*In, SPA oder als Praktikant*In. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Haus und Räumlichkeiten
Haus und Räumlichkeiten

Rundgang durch unsere Kita
Herzlich Willkommen in unseren Räumen! Im großen Eingangsbereich startet bei uns der Tag. Die Krippe und der Elementarbereich sind nur durch eine Glastür voneinander getrennt. Ein Ankommen in Ruhe ist uns wichtig. Unsere Frühdienstkräfte sind für Sie da und wirken unterstützend.
Danach darf ihr Kind entscheiden, was es machen möchte - welche Werkstätten sind bereits geöffnet? Gibt es schon Frühstück?
Zur Auswahl stehen das Atelier, die Rollenspiel- und Kostümwerkstatt, Forscherwerkstatt im Bereich Bauen und Konstruieren, die Erzähl-und Schreibwerkstatt, unsere Bewegungsaufbauten und auch die Bistros.
Die Themen in den Werkstätten wechseln immer wieder. Dann werden Blubberblasen selbst hergestellt, mit Wasser experimentiert oder die Farbe und die Staffelei kurzerhand mit nach draußen genommen. Von Zeit zu Zeit gibt es auch eine Werkstatt zum Auseinandernehmen von unterschiedlichen Geräten, wie z.B. einem Radio. Dann setzen die Kinder ihre Schutzbrillen auf und erforschen, was in dem Gerät so steckt.
Wir beobachten, worin gerade das Interesse der Kinder liegt und stellen dementsprechend etwas zur Verfügung.
Als Querschnitt lebt bei uns das Thema Sprache im Haus - bei allem, was wir mit den Kindern tun, begleiten wir sie mit Sprache. So lernen die Kinder diese in jeder Aktion.
Leben in den Werkstätten

Wir legen viel Wert auf die Ausstattung unserer Räume und messen ihnen eine hohe Bedeutung bei. Viele anregende Materialien gibt es überall zu entdecken und viele Impulse können und sollen bei uns zu großen und kleinen Projekten werden.
Ein Tag in unserer Kita kann zum Beispiel so aussehen:
Im Elementarbereich stehen die Schuhe von Aladin bereit, um in eine Rolle zu schlüpfen. Direkt daneben finden sich Polizeistation und Krankenzimmer, in der die Kinder eifrig ausprobieren, wie es sich anfühlt Polizist oder Gangster zu sein, behandelnder Arzt oder Patient. Heute sind sogar zwei Tiger unterwegs. Und Batman! An der beeindrucken. So spannend ist es, die Bahn zu verfolgen. Im Atelier werden Pompons hergestellt. So viele unterschiedliche Wolle von dick bis dünn und so viele Farben. Da fällt es nicht immer leicht sich zu entscheiden. Unterschiedliche Materialqualitäten regen zu neuen Ideen an. Die Klappertiere aus Kronkorken, die einige Kinder gebastelt haben, schauen bei der kreativen Arbeit zu. Dazu wird experimentiert und geforscht. Seifenblasen werden selbst hergestellt oder es wird mit den Elementen geforscht. So kann jederzeit aus einer Idee etwas ganz Neues entstehen. Aus Papiersteinen werden heute in der Sprachwerkstatt Buchstaben gelegt. Bei schönem Wetter, fährt der Atelierwagen mit einigem Material auch kurzerhand nach draußen.
In unserer Krippe beginnt der Tag ebenso ruhig und gelassen. Direkt im Eingang können auf unterschiedlichen Teppichen schon erste Sinneserfahrungen gemacht werden. Das kratzt und piekt. Das ist weich und flauschig. Es gibt unterschiedliche Farben und Formen. Alles wird genau unter die Lupe genommen. Im Kletterbereich laufen die Kinder ganz vorsichtig immer wieder über kleine Aufbauten. Da braucht man Gleichgewicht und ganz viel Mut! Liebevoll wird eine Puppe geimpft, damit sie nicht krank werden kann. In der Kinderrunde auf dem Sofa wird mit Kaffeegedeck über die Vorkommnisse des Vormittags berichtet. Im Atelier gibt es Tonarbeiten. Die Jungs probieren heute mal die Handtaschen aus, denn darin lassen sich so gut Sachen transportieren. Ein Seil dient den Feuerwehrleuten im Spiel als Löschschlauch. Einige Rückzugsorte laden jederzeit zum gemütlichen Kuscheln und Beobachten des bunten Treibens ein. Bei so vielen Eindrücken sind die meisten spätestens nach dem Essen ganz schön müde und können bei einem Mittagsschlaf neue Kräfte für neue Abenteuer sammeln.
Uns ist wichtig in allen Bereichen unseres Hauses Vielfalt von Materialien und Raum für Ideen zu schaffen. So finden alle Kinder anregende Spielmaterialien, mit denen sie sich ausprobieren und Neues entdecken können.
Das Außengelände

In unserem naturnahen und großzügigen Außengelände bewegen sich alle gern. Es wird auch hier geforscht, musiziert, Schreiben geübt, gestempelt, in Rollen geschlüpft, gemalt, sich hinter Hecken versteckt, Fußball gespielt und gegenseitig aufgeholfen, wenn die Kurve beim Vorbeisausen mal etwas zu eng war. Mit viel Kreativität wird am Baumrinde-Telefon eifrig telefoniert oder in den Backförmchen mit Sand Erdbeereis hergestellt. Die Großen helfen den Kleinen beim Erklimmen und vor allem beim Wiederrunterkommen von Spielgeräten ganz selbstverständlich. So lernt jede(r) ganz eigenständig dazu.
Regelmäßig starten wir von hier aus auch in unsere Waldtage, in denen wir die Natur um uns herum noch weiter erforschen.
Kooperationen und Besonderes
Kooperationen und Besonderes

Für uns sind gute Beziehungen nach innen und außen sehr wertvoll. Ob es verschiedene Therapeuten, der Besuch zum Bilderbuchkino in der Bücherhalle, der Trommler zum Sommerfest oder unsere Zeitspenderin zum Vorlesen ist. Es bedeutet uns viel, wie uns die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kompetenzen bereichert.
Unsere Vorschularbeit - "Das Kita-Brückenjahr"

Die Kinder, die im kommenden Sommer eingeschult werden, bilden unsere "ABC-Gruppe". Hier werden mit den Kindern besondere Projekte durchgeführt, in denen Sie aufbauende Erfahrungen sammeln können.
Wir sind stolz darauf, dass wir Kontakte zu verschiedenen Organisationen und Institutionen über die Jahre bei uns im Stadtteil aufgebaut haben. So gibt es von A wie ADAC bis Z wie Zahnarzt viele Möglichkeiten ganz verschiedenen Bereichen kennen zu lernen: Zum Beispiel die Polizei, die Feuerwehr, das Krankenhaus und die zukünftige Grundschule können dabei besucht und befragt werden.
Die Kinder beschäftigen sich auch mit einfachen Experimenten und finden in ihrem Staunen einen ersten Zugang zu naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen. Unser Ziel ist es, dass die Kinder gut vorbereitet und gestärkt ins Schulleben starten können. Das Kita-Brückenjahr
Unser Stadtteil
Uns ist es sehr wichtig, mit den Kindern den Stadtteil zu entdecken. Dafür besuchen wir regelmäßig z.B. die Bücherhalle in Bramfeld, den Wald in Meiendorf oder den Markt. Mit den jüngeren Kindern ab ca. 3 ½ Jahren besuchen wir nahegelegene Spielplätze.
Wir erkennen gegenüber unserem Stadtteil auch eine soziale Verantwortung an. So organisieren wir Flohmärkte (auch zugänglich für Externe), Elterncafes und Feste, die viele Menschen zusammen bringen.
Ausflüge
Ausflüge zu ganz verschiedenen Themen integrieren wir immer wieder in den Kita Alltag. Wir gehen in den Wald, in die Bücherhalle, ins Theater, besuchen kleine Ausstellungen, Museen, den Flughafen oder gucken uns an, wie die Feuerwehr arbeitet.
Es gibt immer Spannendes zu entdecken.
Wir laden unsere Kinder je nach Alter und Entwicklungsstand zu unseren Ausflügen ein. Die Kinder können selber entscheiden, ob sie mitgehen oder ihren Tag lieber hier in der Kita verbringen möchten.
Aus dem Alltag
Aus dem Alltag

"Die Kinderblitzrunde"

Die Mitarbeiter*innen finden sich morgens zu einem kurzen Austausch (Blitzrunde) zusammen, um den Tag zu besprechen. Die Kinder haben dies beobachtet und forderten auch eine Blitzrunde ein. Bei Bedarf findet diese Runde nun für die Kinder nach der Frühstückszeit in unserer Halle statt. In dieser Runde geben wir den Kindern Raum für Ihre Gedanken und bringen selbst Ideen mit ein. Bewährt hat sich dafür z.B. unser Koffer, in dem sich immer eine kleine Anekdote, Geschichte oder ähnliches verbirgt. Die Kinder können uns auf diese Weise Schätze aus Ihrer Heimat präsentieren, zum Beispiel traditionelle Gewänder. Auch Postkarten, Landkarten und Bücher nutzen wir zur Inspiration.
Küche / Essen / Hauswirtschaft

Mit unserem offenen Frühstück beginnt bei uns der Tag. "Offen" bedeutet, dass jedes Kind in einem vorgegebenen Zeitfenster entscheiden kann, wann und mit wem es essen möchte. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, so den Tag zu starten: Montags gibt es Müsli, Dienstag bis Freitag Brot mit Aufschnitt, einmal in der Woche Ei und freitags auch mal Brötchen mit Marmelade dazu.
Das Mittagessen wird geliefert, so haben wir den Vorteil, dass Unverträglichkeiten bis hin zu vegetarischen Gerichten berücksichtigt werden können.
Frisches Obst und Gemüse steht allen Kindern über den Tag hinweg zur Verfügung. Gerne backen oder kochen wir zwischendurch gemeinsam, auch Sie als Eltern sind herzlich eingeladen und willkommen, mitzumachen.
Kleine Alltagsanekdoten zum Schmunzeln und Freuen
Unser Alltag ist voller toller Momente und Geschichten. In vielen ist zu erkennen, wie aufmerksam Kinder von anderen lernen.
Hier zwei kleine Anekdoten aus unserem Alltag:
"Seit einer Woche fragt mich ein Krippenkind jeden Tag die Namen der anderen Kinder ab. Es ist ganz neu, noch in der Eingewöhnung und zeigt immer wieder auf einzelne Kinder, deren Namen ich dann nennen soll. Einige Tage später steht ein anderes Kind in seinem Sichtfeld, als es auf meinem Schoß sitzt. "Max Weg (...aus dem Weg)" sagt es plötzlich. Unser kleines Ritual hat echte Früchte getragen!"
"Ein Kind hilft freiwillig in der Küche beim Vorbereiten vom Frühstück. Ein anderes Kind ruft laut nach ihm. Seine Reaktion: "Ich hab jetzt keine Zeit, ich habe zu tun!" Die Inbrunst, mit der Kinder bei uns helfen möchten und Ihre Aufgaben ernst nehmen, bewegt uns immer wieder."
Termine
Event | Datum | Uhrzeit | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Sommerfest | 23.06.2023 | 16:15 - 18:15 Uhr | Alle sind herzlich willkommen! |
Sommerschließzeit | 17.07.2023 - 04.08.2023 | Die Kita ist geschlossen! | |
Abschiedsfest der ABC | 18.08.2023 | 10:00 - 13:00 Uhr | Unsere Großen verlassen uns!!! |
Fotografin Anna Ehrler | 04.09.2023 - 05.09.2023 | 09:00 - 14:00 Uhr | |
Elternvertretersitzung | 13.09.2023 | 17:30 - 19:00 Uhr | Treffpunkt ist in der Kita oder online. |
Kitainterner Studientag | 15.09.2023 | Die Kita ist geschlossen, keine Notgruppe. | |
Elternabend Krippe | 20.09.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr | Keine Kinderbetreuung |
Elternabend Elementar | 27.09.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr | Keine Kinderbetreuung |
Vorschulelternabend für Kinder 2024 | 11.10.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr | Die Vorschularbeit der Kita Pillauerstraße wird vorgestellt. |
Lichterfest | 01.11.2023 | 17:30 - 18:30 Uhr | Alle sind herzlich willkommen! |
Die Zahn-Fee besucht die Kita | 03.11.2023 | 09:45 - 10:30 Uhr | Zahnputztraining für die Elementarkinder und die älteren Krippenkinder. |
Gartenaktion | 22.11.2023 | 14:00 - 16:30 Uhr | Alle Eltern und Kinder sind herzlich willkommen. |
Winterschließzeit | 27.12.2023 - 01.01.2024 | Die Kita ist geschlossen! |

Monika Wilczynska
Einrichtungsleitung
Pillauer Straße 90a
22047 Hamburg
E-Mail-Kontakt
Telefon: +49 40 6961749
Fax: +49 40 18229992

Monika Wilczynska
Einrichtungsleitung
Pillauer Straße 90a
22047 Hamburg
E-Mail-Kontakt
Telefon: +49 40 6961749
Fax: +49 40 18229992