Aktuelle AVANTI-Angebote für Freiwillige

Wanderbegleitung für eine Gruppe von Menschen mit Assistenzbedarf aus Bergstedt am Samstag, 14. Oktober 2023, 10-18 Uhr

Pixabay

ZusammenLeben e. V. bietet erwachsenen Menschen mit Assistenzbedarf vielseitige Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten im Nord-Osten Hamburgs. Neben vielen anderen Freizeitangeboten gibt es bei ZusammenLeben auch eine Wandergruppe.

Einmal im Monat treffen sich 10 bis 15 Menschen mit Assistenzbedarf zu einer Wanderung in der nahen Umgebung. In diesem Jahr hat sich die Gruppe etwas Besonderes vorgenommen. In 8 Etappen geht es auf den 2. Grünen Ring einmal rund um Hamburg. Die Gesamtstrecke beläuft sich auf rund 100 km. Pro Etappe sind 13 bis 17 km zurückzulegen. Die 6. Etappe ist ca. 9 km lang und führt von der Veddel bis zum Stillhorner Hauptdeich. Die Wanderung endet mit einem Restaurantbesuch.

ZusammenLeben lädt dich als Wanderbegleitung für Menschen mit Assistenzbedarf ein. Das sind deine Aufgaben: Unterstützung unterwegs, bei Bedarf Einzelassistenz, falls jemand vorzeitig aussteigen muss. Neben deines freiwilligen Engagements, welches du leistest, hast du die Gelegenheit Hamburg mal anders entdecken. Vielleicht gehst du mit den anderen Wandernden an neue Grenzen, ihr motiviert euch gegenseitig und am Ende des Tages seid ihr stolz auf das Erreichte.

Wir freuen uns, wenn du Lust hast die Wandergruppe aus Menschen mit Assistenzbedarf zu begleiten, du ihnen behilflich bist und ihr gemeinsam einen tollen Tag verbringt. Sei dabei und melde dich an! Danke für dein Engagement.

Die Begleitung wird durch tatkräftig e.V. organisiert. Du kannst dich hier anmelden:
https://tatkraeftig.org/projekt/wandern-auf-dem-gruenen-ring-6-etappe-von-veddel-bis-stillhorner-hauptdeich/?section=tatkraeftig

 

weiter…

Helfer:innen für Igel- und Wildtierstation in Bergedorf am Samstag, 14. Oktober 2023, 12 - 18 Uhr

Pixabay

Auch, wenn die Temperaturen es aktuell nicht vermuten lassen, die kalte Jahreszeit steht vor der Tür!  Damit unsere Tiere wieder gut durch den Winter kommen, brauchen wir am 14. Oktober ab 12 Uhr eure Unterstützung! Gemeinsam wollen wir unsere Station an diesem Tag winterfest machen und freuen uns, wenn möglichst viele von euch dabei sind!

Super ist natürlich, wenn ihr handwerkliches Geschick habt, aber wir haben für alle Helfer:innen genug zu tun! Auch wenn ihr "nur" 2 Stunden helfen könnt, kommt gerne vorbei!

Was gibt es zu tun?

- Aufbau Waschbären-Winter-Schutzhaus
- Streichen der Gehege
- Umschippen des Komposthaufens :)
- Allgemeine Gartenarbeiten
- Aufbau Werkstatt
- Fertigstellung des Nutriageheges
- Anbringen von Regenrinnen und Aufbau von Wassertonnen

Kommt und helft, bewaffnet mit Handschuhen, ggf. Gartengeräten oder Akkuschrauber…

Wann:
Samstag, 14.10.2023, in der Zeit von 12-18 Uhr (jeder so lange er mag und kann!)

Wo:
LOOKI e.V. - Verein zur Tierrettung, Wildtierstation Bergedorf, Pollhof/Eschenhofbrücke 3, 21033 Hamburg-Bergedorf

Mehr Infos zu Looki e.V.:
Webseite
Facebook
Instagram

 

 

 

 

weiter…

Mithilfe im Hamburger Winternotprogramm für obdachlose Menschen

Mehr als 2.000 Menschen leben in Hamburg auf der Straße. Um sie vor der Winterkälte und –nässe zu schützen, stellt das städtische Unternehmen Fördern & Wohnen Übernachtungsplätze im Rahmen des städtischen Erfrierungsschutzes zur Verfügung. Vom 1. November bis 31. März jeden Jahres können dort obdachlose Menschen, auch Paare, übernachten.

Der Förderverein Winternotprogramm für Obdachlose e.V. begleitet das städtische Winternotprogramm seit 2007 mit vielen Freiwilligen, die jeden Abend ein Abendessen zubereiten und ausgeben, oft das erste am Tag, denn die Stadt finanziert die Unterkünfte, aber kein Essen. Die Lebensmittel für das Abendessen werden zu einem Großteil aus Spenden zugekauft oder kommen von der Hamburger Tafel.

Für den Standort Friesenstr. 22 in Hammerbrook, wo regelmäßig rund 400 obdachlose Menschen übernachten, werden noch „helfende Hände“ gesucht. Darüber hinaus begleiten wir diesen Winter auch den Standort Halskestraße 72 in Billbrook.

  • Die freiwilligen Helferinnen und Helfer arbeiten in der Regel in Teams von sieben Personen.
  • Beginn des Einsatzes ist jeden Tag in der Woche spätestens um 16 Uhr, damit um 19 Uhr mit der Essenausgabe begonnen werden kann. Bis dahin müssen vor allem viele Brote geschmiert und mit Wurst/Käse etc. belegt sowie eine Suppe aus Dosen erhitzt werden.
  • Die Schicht endet nach Aufräumen der Küche gegen 20:00 /20:30 Uhr

Wenn du mithelfen möchtest, kannst Du dich entweder regelmäßig (gerne an einem festen Tag wöchentlich oder auch 14-tägig) oder als Springer:in engagieren. Im letzteren Fall gibst du an, welche Wochentage grundsätzlich für dich möglich sind. An Tagen, in denen nicht genug Ehrenamtliche vorhanden sind, wird dann per Mail unter allen Springer:inen angefragt, ob sie an diesem Abend dabei sein können. Wenn es für dich passt, meldest du dich, ansonsten ignorierst du die Mail einfach.

Bitte beachtet: Das Mindestalter der Freiwilligen ist 18 Jahre. Vor jedem Einlass vor Ort wird -  falls erforderlich - ein Schnelltest gemacht, der von der Einrichtung zur Verfügung gestellt wird.

Mehr Infos über den Förderverein Winternotprogramm und die Möglichkeit zur Registrierung als Hefer:in findest du hier: https://www.winternotprogramm.de/

 

 

weiter…

Weitere Engagementmöglichkeiten auf www.freiwillig.hamburg

Nichts für Dich dabei? Dann schau einmal auf der gemeinsamen Seite der Hamburger Freiwilligenagenturen unter www.freiwillig.hamburg nach weiteren Möglichkeiten.

Dort kannst über die weiteren Suchkriterien ganz gezielt nach Ein-Tages-Engagements oder zeitlich begrenzten Engagementmöglichkeiten suchen.

 

weiter…