Aktuelle AVANTI-Angebote für Freiwillige

Clean Up Aktion mit CUYA am Samstag, 22. März 2025, 14 - 16 Uhr am Rathaus

CUYA e.V.

Unser Verein Clean UP Your Alster e.V. lädt regelmäßig große und kleine Hamburger:innen herzlich zu Clean-ups  ein! Im März veranstalten wir zusammen mit unserer CUYA Base, dem Restaurant Tagliere e Vino ein öffentliches Clean Up! 🍃

📅 Wann? 22.03. um 14 Uhr
📍 Wo? Treffpunkt: Direkt vor dem Tagliere e Vino -  Große Bäckerstraße 4, 20095 (100 Meter vom Rathaus entfernt)

Komm vorbei und hilf uns dabei, Hamburg ein Stück sauberer zu machen! 🧤💪 Jeder ist willkommen, ob mit oder ohne Erfahrung – gemeinsam geht alles viel leichter! 🌟 Nach dem Clean up stoßen wir gemeinsam mit einem Drink an! 🥂

Also, schnapp dir Handschuhe und gute Laune – wir freuen uns auf dich! 😊

Mehr Infos unter
https://cleanupyouralster.de
www.facebook.com/pg/cleanupyouralster
https://www.instagram.com/cleanupyouralster/

 

weiter…

Clean Up mit Oclean und Globetrotter am Samstag, 22. März 2025, 14-15 Uhr am Bahnhof Barmbek

Oclean Hamburg

Die Clean Up Saison geht bei Oclean im März mit einem Frühjahrsputz wieder los:
Kommt einfach vorbei - es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch! ❤️

Wann: Samstag, 22. März 2025, 14-15 Uhr
Wo: In Kooperation mit Globetrotter Barmbek, Wiesendamm 1, 22305 Hamburg

Mehr Infos zu Oclean Hamburg findest du auf der Webseite, bei Facebook oder Instagram:
Webseite: https://oclean.hamburg
Facebook: https://www.facebook.com/oclean.hamburg
Instagram: https://www.instagram.com/oclean.hamburg/

 

 

weiter…

Ehrenamtliche Kiebitzbeobachter:innen für März-April 2025 in Wilhelmsburg gesucht! Einführung ab 22. März

Wir vom NABU Hamburg wollen in Wilhelmsburg sichere Brutplätze für Kiebitze schaffen. Wir freuen uns deshalb über Interessierte, die Zeit und Lust haben, in den nächsten Wochen eigenständig im Wilhelmsburger Osten von März bis April auf Kiebitze zu achten.

Worum gehts?
Es geht darum von den normalen Wegen aus zu beobachten, ob Kiebitze auf den Flächen auffälliges Balzverhalten zeigen (hoch und runter fliegen, „kiewitt“ rufen), ob sie auffliegen, wenn Krähen oder Bussarde anfliegen und diese regelrecht verscheuchen. Wir tragen diese Beobachtungen zusammen und können so dem von der Umweltbehörde beauftragten Ornithologen Hinweise geben.

Der Ornithologe kann unsere Beobachtungen überprüfen/bestätigen und dann den Flächenbewirtschaftern sagen, wo die Kiebitze sitzen und die Nester, wenn nötig, markieren. So können wir sie hoffentlich gemeinsam schützen. Auf Ackerflächen soll zudem versucht werden, Kiebitznester vor Fuchs oder Marderhund mit Körben zu schützen.

Wie kannst Du mitmachen?
Wir freuen uns über alle Interessierten, die Zeit und Lust haben, in den nächsten Wochen eigenständig im Wilhelmsburger Osten (März bis April) auf Kiebitze zu achten. Dafür komm gerne zu einer unserer Touren "Einführung in die Kiebitzbeobachtung"

Wann?
Samstag, 22. März 2025, 11-12.30 Uhr
Mittwoch, 26. März 2025, 17-18.30 Uhr
Freitag, 4. April 2025, 16-17.30 Uhr
Samstag, 12. April 2025, 11-12.30 Uhr
Dauer ist jeweils ca. 1,5 Stunde, die Teilnahme an einem Termin reicht.

Wo?
Treffpunkt ist das Trafohäuschen am Siedenfelder Weg in Wilhelmsburg
(Das alte Trafohaus hat keine Hausnummer – wenn ihr den Siedenfelder Weg von der S-Bahn Wilhelmsburg her kommt, fahrt ihr über die Autobahn rüber, lasst die Hausnummer 167 links liegen und kurz danach kommt auf der linken Seite das Trafohaus.)

Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung per Mail an anmeldung(at)bund-hamburg.de oder telefonisch unter 040 600387 00. Falls Du doch nicht teilnehmen wirst, bitten wir Dich, uns so früh wie möglich Bescheid zu geben, damit wir das einplanen können.

Hinweis:
Für die Beobachtung sind Ferngläser hilfreich. Wir haben ein paar zum Ausleihen, falls vorhanden, bringe aber gerne ein eigenes Fernglas mit.

Weitere Infos findet ihr hier.

weiter…

Masseur:innen und Fußpfleger:innen für den Hamburger Wohlfühlmorgen am Samstag, 5. April 2025 gesucht

Malteser

Der Hamburger Wohlfühlmorgen ist eine Veranstaltung für wohnunglose und arme Menschen in Hamburg, die mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfer:innen zwei mal im Jahr einen Tag voller Unbeschwertheit und Freude genießen können. 

Der nächste Wohlfühmorgen findet am Samstag, den 05. April 2025 von 10 bis 13 Uhr in der St. Ansgar Schule, Bürgerweide 30 in Borgfelde statt.

Organisiert wird der Wohlfühlmorgen von dem Malteser Hilfsdienst, der Caritas, des Sozialdienst katholischer Frauen, der Alimaus, beteiligten Schulen und weiteren Sponsoren, Förderern und Unterstüzer:innen. 

Zum Wohlfühlmorgen kommen in der Regel um die 350 Gäst:innen. Es gibt zahlreiche kostenfreie Angebote wie neue Frisuren, Massagen, Maniküre oder Pediküre. Zudem ist das Caritas Zahn- und Krankenmobil vor Ort, ein Tierarzt, die Tiertafel und die ehrenamtliche Schuldnerberatung. 

Für den Hamburger Wohlfühlmorgen werden noch Fachkräfte in den Bereichen Pediküre sowie Masseur:innen gesucht. Sie haben Lust, ehrenamtlich aktiv zu werden und so den Wohlfühlmorgen für obdachlose und arme Menschen in Hamburg zu unterstützen?

Dann melden Sie sich bei der Caritas Hamburg:
Herr Timo Spiewak,  T. 040 280140-150, Mail: timo.spiewak@caritas-im-norden.de

Wir freuen uns auf Sie!

Sie sind selbst nicht in diesem Bereich tätig, aber haben Freunde oder Bekannte, auf die das zutrifft? Erzählen Sie gerne von unserer Aktion - vielleicht können Sie ja zum Ehrenamt anstiften? ;)

Zum Projekt

weiter…

Mitarbeit in der Saatsammlergruppe des Botanischen Gartens in Klein-Flottbek

Pixabay: Tung Lam

Das Angebot des Botanischen Gartens in Klein-Flottbek, seit 2012 "Loki-Schmidt-Garten" ist nur durch die Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer:innen möglich.

Unsere Saatsammlergruppe ist meist von März bis Oktober eines Jahres aktiv.  Wir sammeln - unter Anleitung eines Gärtners oder einer Gärtnerin - zu gegebener Zeit und bei entsprechendem Wetter die Blumensamen, die im darauffolgenden Jahr wieder im Gartenshop verkauft werden sollen.

Wir treffen uns unter der Woche im Botanischen Garten, nach Rücksprache mit den Gärtner:innen sammeln wir dann für 2 bis 3 Stunden, im Oktober ist unsere Arbeit draußen beendet. Dann reinigen wir im Gewächshaus die gesammelten Samen und verpacken sie, im folgenden Jahr verkaufen wir sie dann im Gartenshop.

Unsere Gruppe besteht überwiegend aus Menschen im Ruhestand - wir sind aber offen für alle Generationen! Wir stellen an mögliche Interessierte keinerlei Anforderungen, wichtig nur Freude am Draußensein und daran, neue Pflanzen und ihre Samen kennenzulernen. Außerdem ist unsere Arbeit natürlich sehr wetterabhängig, wir sind auch nicht jede Woche vollzählig dabei, jede:r kommt so häufig, wie es ihm/ihr möglich ist.

Wir freuen uns über neue Interessierte. Jede/r ist willkommen, auch wenn nur für einen Tag oder mehr. Wenn Sie sich für die Mitarbeit interessieren und einmal reinschnuppern möchten, melden Sie sich gerne bei uns.

Kontakt:
Frau Dorothea Hofferberth, Mail: Dorothea.Hofferberth@web.de

Mehr Infos:
Webseite
Facebook
Instagram

 

 

weiter…

An einem Nachmittag mit den Senior:innen in einem Seniorencafé in Rissen basteln (30.4. o. 24.7. o. 20.8. o. 18.11)

Wir suchen ein oder zwei bastelbegeisterte Menschen, die Lust haben, ein oder zweimal im Jahr gemeinsam mit den ca. 30 Senior:innen  in unserem Senioren-Café zu basteln. Die ASB Sozialstation Rissen bietet neben der ambulanten Pflege auch einige Angebote, um alleinstehende Senior:innen zusammenzubringen. Deshalb wird einmal monatlich ein Senioren-Café veranstaltet, das an welchselnden Wochentagen stattfindet.

Bei den Senioren-Café gibt es natürlich in erster Linie Kaffee und Kuchen, aber wir versuchen auch immer wieder unterschiedliche "Programmpunkte" anzubieten. Da wir wissen, das Basteln auf große Begeisterung stößt, wir aber selbst kein Händchen dafür haben, suchen wir ein bis zwei ehrenamtliche Helfer:innen, die gerne basteln und Lust haben, die Senior:innen beim Basteln anzuleiten und zu unterstützen. 

Was gebastelt wird, ist dabei völlig offen, das können wir gerne gemeinsam abstimmen. Um das Material kümmern wir uns natürlich!

Die möglichen Bastel-Termine für unser Café sind dieses Jahr am:
- Mittwoch, 30. April 2025
- Donnerstag, 24. Juli 2025
- Mittwoch, 20. August 2025
- Dienstag, 18. November 2025, jeweils von 14:30Uhr bis 16:30 Uhr

Wenn Sie an einem oder zwei der Termine Zeit und Lust haben, dabei zu sein, melden Sie sich gerne bei uns!

Kontakt:
Michaela Kraack
Mail:
Telefon: 040-818240

Infos zur Sozialstation finden Sie hier.

 

 

 

weiter…

Ehrenamtliche Unterstützung für das Kinderprogramm im Botanischen Garten in Klein Flottbek (April - September)

Pixabay: Tung Lam

Der Botanische Garten in Klein-Flottbek, seit 2012 "Loki-Schmidt-Garten", bietet unter anderem ein spannendes Kinderprogramm für Kinder ab 5 Jahren an. Im Rahmen dieses Programms  "Kinder entdecken den Botanischen Garten"  werden Erkundungstouren, spielerische oder kreative Nachbereitung und Basteln mit Naturmaterialien angeboten. Die Veranstaltungen dauern i.d.R.  ca. 2 Stunden plus etwas Zeit für den Aufbau und das Zusammenräumen.

Für die Umsetzung und Betreuung suchen wir ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Alle Helfer:innen werden mit entsprechenden Unterlagen in das jeweilige Thema eingewiesen. Botanische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Was zählt, sind Freude und Geduld bei der Arbeit mit Kindern.

Das Programm findet von April bis September statt. Die Termine sind abhängig von den Anmeldungen der Kindergruppen (i.d.R. Kita, Vorschul- und Grundschulklassen). Sie liegen jedoch immer tagsüber unter der Woche, meistens vormittags.

Größere öffentliche Veranstaltungen des Botanischen Gartens begleiten wir mit passenden Mitmachständen für Kinder. Diese Veranstaltungen finden an Wochenenden statt – oft ab 9 Uhr und manchmal bis 18 Uhr. Da sind wir in mehreren „Schichten“ anwesend.

Sobald ein Termin steht, wird unter den ehrenamtlichen Helfer:innen abgefragt, wer unterstützen möchte. Wie häufig und wann Sie unterstützen, bestimmen Sie! Und auch wenn Sie nur eine Saison unterstützen können, sind Sie uns herzlich willkommen!

Kontakt:
Frau Bergmann, Mail:

Mehr Infos:
Webseite
Facebook
Instagram

 

 

weiter…

Weitere Engagementmöglichkeiten auf www.freiwillig.hamburg

Nichts für Dich dabei? Dann schau einmal auf der gemeinsamen Seite der Hamburger Freiwilligenagenturen unter www.freiwillig.hamburg nach weiteren Möglichkeiten.

Dort kannst über die weiteren Suchkriterien ganz gezielt nach Ein-Tages-Engagements oder zeitlich begrenzten Engagementmöglichkeiten suchen.

 

weiter…

Kontakt
ASB Zeitspender-Agentur

Weidenallee 56
20357 Hamburg


Telefon: +49 40 2533 0504

Öffnungszeiten:

Mo:
10 - 12 Uhr
Di:
10 - 12 Uhr u. 13 - 16 Uhr
Mi:
10 - 12 Uhr
Do:
10 - 12 Uhr u. 13 - 17 Uhr

Beratungstermine nach Absprache

ASB Zeitspender-Agentur

Weidenallee 56
20357 Hamburg


Telefon: +49 40 2533 0504

Öffnungszeiten:

Mo:
10 - 12 Uhr
Di:
10 - 12 Uhr u. 13 - 16 Uhr
Mi:
10 - 12 Uhr
Do:
10 - 12 Uhr u. 13 - 17 Uhr

Beratungstermine nach Absprache