Die ASB Glücksgeschichten

--
Wir hören uns die Geschichten an.
Erzählte Lebensgeschichten – Eine wertvolle Bereicherung im Alter
Die eigene Lebensgeschichte festzuhalten, ist nicht nur eine kreative und bereichernde Aktivität, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Erinnerungen für die Zukunft zu bewahren und die eigene Identität zu stärken. Besonders im Alter gewinnt der Rückblick auf das eigene Leben an Bedeutung. Viele Seniorinnen und Senioren verspüren den Wunsch, ihre Erlebnisse zu teilen – sei es mit Familie, Freunden oder anderen Menschen, die ihnen zuhören. Gleichzeitig erleben viele ältere Menschen zunehmende Einsamkeit, da soziale Kontakte seltener werden oder Familienangehörige nicht in der Nähe leben.
Unsere Motivation
Das ASB-Projekt „Glücksgeschichten“ – Gemeinsam Erinnerungen festhalten
Hier setzt unser Ehrenamtsprojekt „Glücksgeschichten“ an. Engagierte Ehrenamtliche besuchen ältere Menschen, um ihre Lebenserinnerungen zu bewahren. Mit gezielten Fragen und Impulsen helfen sie den Erzählenden, sich an glückliche Momente und besondere Lebensfügungen zu erinnern. Diese wertvollen Erinnerungen werden in einem liebevoll gestalteten Manuskript festgehalten.
Unsere „Glücksschreiber“ verfassen aus den erzählten Geschichten ein einzigartiges kleines Buch, das als persönliches Andenken dient. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wird dieses besondere Erinnerungsbuch sowohl den Erzählenden als auch den Ehrenamtlichen überreicht.
Warum ist die Lebensrückschau so wichtig?
Wir glauben daran, dass in jeder Lebensgeschichte Glück zu finden ist. Oft wird uns erst durch die bewusste Rückschau klar, welche positiven Wendungen und bedeutungsvollen Erlebnisse unser Leben geprägt haben. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch das Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit.
Unsere Qualifikation
Die „Glücksschreiber“ werden in zwei Workshop-Tagen und fünf Online-Schulungsterminen vorbereitet sowie begleitet und erhalten Tools zu Themen wie „gutes Schreiben“ und Fragetechniken. Der ASB bietet den Freiwilligen projektbegleitende Gruppentreffen für Fortbildung und Erfahrungsaustausch an. Diese Treffen werden von einer externen Referentin sowie der Freiwilligenkoordinatorin begleitet. Freiwillige sollten Freude am Schreiben und Zuhören mitbringen sowie Empathie und Offenheit.
Unsere Kontaktdaten
Jetzt mitmachen – Erinnerungen für die Zukunft bewahren!
Möchten Sie als Ehrenamtliche*r Teil von „Glücksgeschichten“ werden oder kennen Sie jemanden, der seine Erinnerungen gerne teilen möchte? Dann kontaktieren Sie uns! Gemeinsam schaffen wir wertvolle Begegnungen und halten einzigartige Lebensgeschichten für die Zukunft fest.
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Ilka Veting
Freiwilligenkoordinatorin „ASB Glücksgeschichten“
E-Mail: ilka.vetingnoSpam@noSpamasb-hamburg.de
Telefon Nummer: 040 589 158 00
ASB Ortsverband Hamburg-Eimsbüttel e.V. Hauptgeschäftsstelle
Tibarg 20
22459 Hamburg
E-Mail-Kontakt
Telefon: +49 40 589 158 00
Fax: +49 40 589 158 01
Zum Online-Kontaktformular
Öffnungszeiten:
Und nach Vereinbarung
ASB Ortsverband Hamburg-Eimsbüttel e.V. Hauptgeschäftsstelle
Tibarg 20
22459 Hamburg
E-Mail-Kontakt
Telefon: +49 40 589 158 00
Fax: +49 40 589 158 01
Zum Online-Kontaktformular
Öffnungszeiten:
Und nach Vereinbarung
ASB Ortsverband Hamburg-Eimsbüttel e. V. Geschäftsstelle Eidelstedt
Corinna Edenharter
Wiebischenkamp 58
22523 Hamburg
E-Mail-Kontakt
Telefon: +49 40 1807 4578
Mobil: +49 178 2073521
Fax: +49 40 18 07 4558
Öffnungszeiten:
Und nach Vereinbarung.
ASB Ortsverband Hamburg-Eimsbüttel e. V. Geschäftsstelle Eidelstedt
Corinna Edenharter
Wiebischenkamp 58
22523 Hamburg
E-Mail-Kontakt
Telefon: +49 40 1807 4578
Mobil: +49 178 2073521
Fax: +49 40 18 07 4558
Öffnungszeiten:
Und nach Vereinbarung.
Spendenkonto
ASB Ortsverband Hamburg Eimsbüttel e.V.
Hamburger Sparkasse
IBAN:
DE14 2005 0550 1280 1233 30
BIC: HASPDEHHXXX