Das Sprachkarten-Set der ASB Werkstatt-Kitas

"Sprachliche Bildung findet überall statt"

Der Anfang der Sprachkarten entstand in einer unserer Kitas, die am Bundessprachprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teilnahm. Die dortige Sprachfachkraft Angela Rüpke entwickelte und nutzte das Sprachkarten- Set in ihrem Team. Schnell wurde in den Arbeitskreisen zur sprachlichen Bildung klar, was für einen Schatz sie dort entwickelt hatte. Daraufhin hat der ASB zusammen mit ihr, das Set in eine professionelle Form gebracht. Mittlerweile findet es begeisterte Anwendung in all unseren ASB Kitas. Das tolle an den Sprachkarten ist, dass die Prinzipien und Praxisübungen zum Thema Sprache in den Alltag der Kita integriert werden können. Sie sollen dazu beitragen, das sprachliche Bewusstsein der pädagogischen Fachkräfte zu schärfen und sie auch in der Umsetzung aktiv zu unterstützen.
Das Karten-Set ist in 4 Farben gegliedert:

  • Grundprinzipien
  • Präverbale Kommunikation
  • Sprachpraxis
  • Reflexion für pädagogische Fachkräfte

Durch die Unterteilung können im ersten Schritt grundlegende Prinzipien erfasst werden, anschließend werden konkrete Vorschläge geboten, wie diese umgesetzt werden können.
Je nach Wunsch können die Karten die pädagogischen Fachkräfte über einen oder mehrere Tage begleiten, um Prinzipien anzuwenden, Verhalten zu beobachten und Erkenntnisse zu erzielen. Anschließend können diese Ergebnisse ausgewertet oder mit Kollegen*innen im Gespräch vertieft werden.

Einen spannenden Elternpodcast über das Thema Sprachliche Bildung hat Maria Kube, Erzieherin und Sprachfachkraft in der ASB Werkstatt-Kita Pillauer Straße, aufgenommen und den Eltern der Kita zur Verfügung gestellt. Maria war auch zu Gast beim Kinderzeit-Podcast und spricht dort über die Sprachförderung im Kita-Alltag und die ASB Sprachkarten.
Den Beitrag dazu finden Sie hier (2. Staffel, Folge 3): LINK zum Beitrag

Ihre Nachricht an uns:
Einverständnis für weitere Datenverarbeitung und Datenschutz:
Um uns vor Spam zu schützen, geben Sie bitte den Code vom Bild ein.

Felder mit * sind Pflichtfelder!

Informationen zum Umgang und zur Verwendung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung